Freaky69 Posted February 1, 2016 #1 Posted February 1, 2016 Hallo liebe Forengemeinde, ich bin ein absoluter Newbie und würde gerne einen NAS mit XPENOLOGY aufbauen. Nun hätte ich allerdings ein paar Fragen dazu: • Wie läuft das mit dem Betriebssystem. Wird das auf eine externe Platte installiert (oder intern auf einen USB Stick)? o Was passiert wenn mir eine Platte kaputt geht (ein Kumpel hat eine originale Synology und bei Ihm war eine Platte defekt und da gab es richtig Probleme weil wohl das BS auf einem der Platten gespeichert war, wenn ich das richtig verstanden habe) • Wie verhält sich das mit IP-Kameras? Kann ich die in das System einbinden? • Welches System kann man im Moment empfehlen für normale Datensicherung (Bilder, Videos, Musik)? Es muss nichts transkodiert werden. Ich denke mal das ich insgesamt 8-10 TB benötige (plus Sicherung). o Was mir vorschwebt sind von HP die Micro Gen 8 oder ähnliche. Eigenbau ist auch okay wenn es funktioniert. ECC Ram empfehlenswert? • Funktionieren die ganzen originalen Apps von Synology (Tablet & iPhone)? Hab mich mal bei Technikaffe.de bisschen umgesehen (hauptsächlich wegen NAS Eigenbau HARDWARE Empfehlungen), aber die machen nur FreeNAS oder Openmediavault. Xpenology sieht da schon sehr viel einfacher aus Ich hoffe Ihr könnt mir hier etwas helfen weil Installationsanleitungen / Hardwareempfehlungen finde ich leider nicht auf Deutsch Quote
holybabel Posted February 1, 2016 #2 Posted February 1, 2016 Ein paar Fragen kann ich beantworten: Das Betriebssystem (DSM) wird grundsätzlich auf alle vorhandenen Platten installiert, so dass bei Ausfall einer Platte das System trotzdem noch bootfähig ist. Die Probleme deines Kumpels kann ich daher nicht verstehen, ausser er hatte eine Synology mit nur einer Festplatte. Der Bootloader (Xpenology) kann auf einen USB-Stick oder als Image bei einer VM genutzt werden. Der Stick/das Image müssen dann bei jedem Start als Startmedium genutzt werden. Mein Kenntnisstand zum Thema IP-Kameras ist das Original-Lizenzen nur mit einer original Seriennummer einer echten Synology funktionieren. Wenn du eine hast, dann kannst du diese im Bootloader angeben. Wenn du keine hast musst du entweder auf illegale Lizenzen setzen oder das Thema vergessen. Die Originalapps (zumindest meine Android-Apps) funktionieren ohne Einschränkungen. Zum Thema Hardware kann ich leider nicht viel sagen. Eine deutsche Installationsanleitung findest du z.B. hier: https://brrz.wordpress.com/2015/02/21/s ... tallieren/ Quote
kugelfisch01 Posted February 1, 2016 #3 Posted February 1, 2016 Moin, zur Hardware können wir dir gerne was empfehlen, wenn du uns ein paar Rahmenbedingungen vorgibst. Was soll die Kiste machen? (z.: reines Datengrab, SQL Server, TS3, Minecraft etc.) Was darf er maximal (ohne HDD) kosten? Wieviele HDD's willst einbauen (8-9TB sagt nichts über die Anzahl aus) Besondere Wünsche z.B. möglichst leise, ATX, MATX, MITX, soll das Gehäuse farblich irgendwo dazu passen ... Ansonsten machst mit folgender Kombi nichts verkehrt beQuiet SystemPower 300 Watt AsRock N3150 4-8GB RAM (normaler, kein ECC) Fractal Node 304 Nach oben ist alles offen vom Pentium bishin zum Intel Xeon E5 ... • Funktionieren die ganzen originalen Apps von Synology (Tablet & iPhone)? Ja tun sie. Gruß Kugelfisch01 Quote
Freaky69 Posted February 1, 2016 Author #4 Posted February 1, 2016 Danke Ihr beiden für die Antworten Also die NAS sollte eigentlich als Datengrab dienen Wie gesagt hauptsächlich Bilder, Musik, Videos. Ich will die NAS auch in KODI einbinden (Mediaplayersoftware). Denke die brauch dann auch eine SQL Datenbank wenn ich mich nicht täusche. Gehäuse wäre mir egal da die NAS in einem Technikraum steht. Von daher nix besonderes. Im Moment würden 4 Platten reichen (gerne aber später auch ein paar mehr, es wächst ja mit der Zeit ). Was vielleicht ganz nett wäre wenn die NAS nicht gerade ein Stromfresser ist . Was mir wichtig ist das die IP Kamera auch läuft. Ich habe eine Kamera und die würde ich gerne mit der NAS verbinden um wenn jemand kommt das diese dann mit der Aufzeichnung beginnt auf der NAS (wenn so etwas möglich ist)... Ansonsten wie gesagt keine besonderen Anforderungen an die NAS. Geil ist ja auch das die APPs für iPhone und Tablet anscheinend dann alle laufen Quote
kugelfisch01 Posted February 1, 2016 #5 Posted February 1, 2016 Also prinzipiell kann das wirklich jeder 0815 NAS realisieren. Dazu sind keine bersonders leistungsfähigen Komponente nötig. Hier mein Vorschlag: 1 x Intel Pentium G4400, 2x 3.30GHz, boxed (BX80662G4400) 1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00) 1 x ASRock B150M-HDV/D3 (90-MXGZ60-A0UAYZ) 1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL) 1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140) Die Festplatten sind entkoppelt (gerade bei mehreren Festplatten wichtig), zudem gedämmt, gut belüftet und du hast Platz für bis zu 10 3,5" Festplatten. Das Mainboard unterstützt bis zu 6 Festplatten und durch PCIe Erweiterungskarten kannst du weitere 4-8 Festplatten realisieren. Den CPU dann einfach im Idle runtertakten lassen auf 1,0 GHz. Was mir wichtig ist das die IP Kamera auch läuft. Ich habe eine Kamera und die würde ich gerne mit der NAS verbinden um wenn jemand kommt das diese dann mit der Aufzeichnung beginnt auf der NAS (wenn so etwas möglich ist)... Solange es nur um 1 IP-Kamera geht, sehe ich da kein PRoblem weil du bei Synology DSM immer automatisch eine IP-Kameralizenz dabei hast. Aber auch bei mehreren sehe ich kein PRoblem. Man muss dann halt eine Datei kurz bearbeiten. Alles kein Hexenwerk. Quote
Freaky69 Posted February 1, 2016 Author #6 Posted February 1, 2016 Vielen Dank Kugelfisch01, das ist ja vom Preis her echt eine Alternative zu einer "originalen" Synology Ist es eigentlich möglich den Stick mit dem Bootloader intern zu verbauen? Sonst steht da immer was in der Gegend rum Sollte man bei dem Stick auf was besonderes achten? Ich lese z.B. bei Openmediavault sollte man wenn es möglich ist einen Stick mit SLC nutzen.... Quote
andale Posted February 2, 2016 #7 Posted February 2, 2016 Der Stick muss nun kein HighEnd sein. Er wird nur zum Booten benötigt. Es gibt Adapter, die direkt auf die Formfaktor-Stecker des Mainboards (Stichworte: USB 2.0 Motherboard Header Adapter) geklemmt werden. Alternativ geht auch ein interner SD-Cardreader (Bootloader von SD-Karte). Wenn das Mainboard nun nicht aus Zeiten des Kartoffelkrieges ist, sollte es auch davon booten können. Mit Ausnahme von myDS (hier gibt es einen Workaround im Forum bezüglich der MAC-Adresse) laufen alle Apps, sowohl von Synology direkt als auch die Massen an Community-Apps. Auch die Apps für Android/iOS können, wie kugelfisch01 schon schrieb, alle genutzt werden. Als Alternative zu myDS gibt es die Möglichkeit, entweder die NAS als VPN-Server zu betreiben oder einen entsprechenden Router zu nutzen mit einem DynDNS-Dienst Deiner Wahl. Meines Erachtens sicherer und weniger problembehaftet. Auch die Surveillance-Station funktioniert. 1 Lizenz ist ja enthalten. Hier gibt es eine Liste aller unterstützten Kameras: https://www.synology.com/de-de/compatibility/camera Quote
kugelfisch01 Posted February 2, 2016 #8 Posted February 2, 2016 Moin, also ihr macht das ganze Thema echt schon sehr kompliziert. Man nehme diesen USB-Stick http://geizhals.de/intenso-micro-line-4 ... at&hloc=de Da steht hinten nix über, man sieht ihn nicht und der verrichtet (auch bei mir) seinen Dienst zuverlässig wie er soll. Das ganze kostet dann nur 3€ und wenn du mal schnell an den Stick ran musst um z.B. nen neuen Bootloader drauf zu packen, dann musst du nicht erst umständlich den PC öffnen! Also Leute, denkt nicht immer um 4 Ecken!!! Gruß kugelfisch01 Quote
Freaky69 Posted February 2, 2016 Author #9 Posted February 2, 2016 Danke Ihr zwei für die Antworten. Kugelfisch hat natürlich recht. Daran hab ich garnicht gedacht das es so kleine USB Sticks gibt Macht natürlich Sinn und hinten sieht man den eh nicht Denke das es dann nächsten Monat ans bauen geht Quote
andale Posted February 2, 2016 #10 Posted February 2, 2016 Tja, für manche Leute ist der "hinten rausstehende" Stick ein Problem. Gibts doch im Englisch-Bereich einen passenden Thread Wobei es durchaus Situationen gibt, wo ein internes Medium schon sinnvoll ist (USB-Sticks werden gerne mal mitgenommen, auch im Geschäftsumfeld)... Quote
Freaky69 Posted February 2, 2016 Author #11 Posted February 2, 2016 Jetzt wäre es noch schön wenn ich wüssen würde wie es mit dem Stromverbrauch ausschaut? Kann die DIY Lösung auch da mit der "original" Synology mithalten? Quote
takeiteasy Posted February 2, 2016 #12 Posted February 2, 2016 Jetzt wäre es noch schön wenn ich wüssen würde wie es mit dem Stromverbrauch ausschaut? Kann die DIY Lösung auch da mit der "original" Synology mithalten? Es kommt wohl auf die von dir verwendete Hardware an. Je nachdem was du dir zusammenstellst, so ist letzten Endes auch der Verbrauch dafür. Bei vergleichbarer Hardware zum Original denke ich, wird kaum ein nennenswerter Unterschied sein. Womöglich hilft dir das ein wenig weiter. http://www.roesner-it.com/pc_energieverbrauch.htm Quote
Colletor1961 Posted February 2, 2016 #13 Posted February 2, 2016 Ich hab es mir einfach gemacht... Da ich nicht schon wieder schrauben wollte: USB-Stick + HP Microserver Gen8 gekauft (dieser kostet in der kleinsten Ausbaustufen knapp über 200 Euro und bietet Platz für 4 HD´s... Die kleinste Ausbaustufe reicht sicherlich für Deine Zwecke (d.h. Core2Duo mit 4 GB RAM). Der ist schneller als meine originalen Synologies (DS1511, DS1010+ und DS414 slim). Nach den hinlänglich bekannten Anleitungen bespielst Du dann den USB-Stick mit der entsprechenden Xpenology-Version. Den Stick kannst Du beim Mikroserver dann vorne an der Front reinstecken. Hier hab ich mir einen ganz kleinen Stick besorgt, der nur ca. 0,5 cm rausragt (etwas teurer als normal) und kaum auffällt. Als nächstes solltest Du die Bootreihenfolge im Bios des HP Gen8 ein- stellen (der HP hat eine richtigeGrafikkarte an der Du per VGA einen Monitor anschliessen kannst um den USB-Stick als bevorzugtes Bootmedium vorzugeben). Nach dem Booten (dauert etwas) kannst Du dann auch die HD´s einrichten... Der letzte Schritt ist dabei komplett identisch mit dem einer originalen Synology.... Einzig die automatischen Updates des DSM solltest Du abschalten.... Kodi kann man nehmen, aufgrund der Leistungsstärke kannst Du Dir aber auch PLEX auf dem Synology Klone installieren... Weitergehendes wie WOL, dynDNS über Synology Website etc. kannst Du dann später händisch nachlegen, wenn Du es benötigst. Auf jeden Fall sparst Du so ein paar hundert Euro und auch Nerven. Gruss Collector Quote
Freaky69 Posted February 3, 2016 Author #14 Posted February 3, 2016 Danke Colletor, Den Micro 8 von hp will sich mein Kumpel kaufen. Denke schon das es reicht Wenn die Installation von dem hp gut verläuft werde ich meine Nas bauen Quote
andale Posted February 3, 2016 #15 Posted February 3, 2016 Beim Microserver gibt es (lustigerweise nicht immer) u.U. das Problem des BIOS-Resets unter XPEnology. Aber das lässt sich einfach beheben: a. To resolve this issue: - Press F9 at boot to enter BIOS - Make your settings as desired (e.g. disable network boot and set the RAID-Controller into AHCI-Mode) - Choose "System Default Options" - "User Default Options" - "Save User Defaults" => this makes the actual settings to the new default settings. Quote
kugelfisch01 Posted February 3, 2016 #16 Posted February 3, 2016 Den Micro 8 von hp will sich mein Kumpel kaufen. Denke schon das es reicht Wenn die Installation von dem hp gut verläuft werde ich meine Nas bauen Dir ist aber klar, dass du dann auf maximal 4 HDD's beschränkt bist und die Hardware zudem noch auf alte Technologie beruht und somit gewisse Sachen fehlen z.B. AES-NI (verschlüsselung) bei der günstigsten Variante mit Celeron fehlen. Zudem bist du mit weniger "leistungsfähigere" Hardware unterwegs. Heißt unter Umständen bei gleicher Ghz-Zahl mehr Stromverbrauch, höhere Hitzeentwicklung (hier irrelevant) etc. Klar reicht aber auch diese Leistung aus, dafür bist du 0 Flexibel! Die Celeron T-Variante bringt dir auch nichts außer verminderten Stromverbrauch durch kastrierte Leistung. Du kannst aber auch jeden normalen CPU runtertakten und dadurch die Wärmeentwicklung und den Verbrauch drastisch reduzieren. Unter Umständen brauchst du die Leistung aber, falls du konvertieren musst / möchtest. Lies dir dazu am besten den Bericht von technikaffe.de durch. Jetzt wäre es noch schön wenn ich wüssen würde wie es mit dem Stromverbrauch ausschaut? Der Stromverbrauch müsste mit 4 Festplatten zwischen 30 - 40 Watt im Idle Liegen. Unter Volllast könnten es bis zu 60 Watt sein. Die Krux an der Geschichte ist, dass im Idle fast alle Intel CPU's, sehr ähnliche Verbrauchswerte haben und nur unter Volllast dann auf unterschiedliche Werte kommen. Wenn es dir darum geht noch mehr Strom einzusparen, dann würde ich ein System auf einem Asrock N3150ITX (4x Sata + PCIe) + Sata-Erweiterungskarte falls es mehr als 4 Platten in der Zukunft werden, aufbauen. Dann bist mit 4 Festplatten (WD Red) im Betrieb bei unter 30 Watt. Schau dir dazu am besten auch die Empfehlung von Technikaffe.de an. Die laufen alle auch unter Xpenology einwandfrei. Quote
Freaky69 Posted February 3, 2016 Author #17 Posted February 3, 2016 Danke Kugelfisch, werde das meinem Kumpel mal so weitergeben Die Hardwareempfehlung die du am Anfang gegeben hast wäre für mich interessant Quote
Freaky69 Posted February 3, 2016 Author #18 Posted February 3, 2016 @kugelfisch Deine Hardware Liste die Du gelistet hast vorne wäre für mich interessant, da ich sehr wahrscheinlich plex auf dem NAS laufen lassen will Aber erstmal den HP zusammenbauen und anschauen wie das alles läuft Welche App ist denn myDS? Was macht die? Quote
Freaky69 Posted February 4, 2016 Author #19 Posted February 4, 2016 Und noch eine Frage: Wenn ich jetzt erstmal auf ein kleines Board aufsetze und mir später ein neues Board kaufe, kann ich dann einfach die Platten wieder anschließen ohne Probleme? Also sprich: Altes Board raus, neues Board rein Xpeneology neu einspielen fertig? Geht mir darum das ich mir am Anfang vielleicht erstmal ein kleines Setup aufbaue und dann später vielleicht dieses Board kaufe: http://www.amazon.de/gp/product/B00GG94Z4Q/ref=as_li_tl?ie=UTF8&creativeASIN=B00GG94Z4Q&linkCode=as2&tag=tade-21 Quote
kugelfisch01 Posted February 4, 2016 #20 Posted February 4, 2016 Wenn ich jetzt erstmal auf ein kleines Board aufsetze und mir später ein neues Board kaufe, kann ich dann einfach die Platten wieder anschließen ohne Probleme? Ja. Vergrößern geht immer! Quote
apejovic Posted April 27, 2016 #21 Posted April 27, 2016 Hi, Und noch eine Frage: Wenn ich jetzt erstmal auf ein kleines Board aufsetze und mir später ein neues Board kaufe, kann ich dann einfach die Platten wieder anschließen ohne Probleme? Also sprich: Altes Board raus, neues Board rein Xpeneology neu einspielen fertig? http://www.amazon.de/gp/product/B00GG94Z4Q/ref=as_li_tl?ie=UTF8&creativeASIN=B00GG94Z4Q&linkCode=as2&tag=tade-21 Viel einfacher. Bei mir war es altes Board raus, neues rein und fertig. N40L auf N54L. Ich persönlich würde auf SHR setzen und sofort mein Setup "richtig" installieren, daß nur noch der HDD-Tausch übrig bleibt. Und denke bitte an eine geeignete Backup-Lösung. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.