fa2k Posted April 3, 2020 #1 Posted April 3, 2020 (edited) Moin Jungs, ich habe mich neulich in einigen chinesischen Foren rum getrieben und die Jungs haben einen Weg gefunden QNAP auf eigener Hardware zu betreiben. Ich habe es auf einem J3455-ITX Board getestet und es funktioniert tadellos. Man kann sich das QNAP Modell aussuchen und die Installation ist recht simpel (mittlerweile). Besteht Interesse an einer Anleitung? Edited April 3, 2020 by fa2k 6 Quote
fresh Posted April 3, 2020 #2 Posted April 3, 2020 Hallo fa2k, Ja, ich habe Interesse an einer Anleitung.... 😀 DANKE Quote
Dreadnought Posted April 3, 2020 #3 Posted April 3, 2020 1 hour ago, fresh said: Hallo fa2k, Ja, ich habe Interesse an einer Anleitung.... 😀 DANKE ebenso Quote
ente_b Posted April 3, 2020 #4 Posted April 3, 2020 klar, gerne, witzigerweise bin ich gerade dabei, aus TS-859 TS-459 jeweils auf eine XPEnology umzubauen ... mal sehen, ob es klappen wird, DOM wurde erstmal per Image gesichert Quote
fa2k Posted April 3, 2020 Author #5 Posted April 3, 2020 Versucht mal euer Glück. Ich habe die Dateien und eine "improvisierte Anleitung" hochgeladen. https://mega.nz/folder/61kFmbCD Schlüssel: dQ_oZWrySzqjpddyBM5Nvw Unter VMware habe ich es nicht geschafft eine "Nutzfestplatte" für das QNAP OS sichtbar zu bekommen. Auf einem J3455-ITX Board funktioniert das hingegen super. Zusammengefasst lässt sich das Vorgehen folgendermaßen beschreiben: IMG Datei auf einen USB Stick schreiben (Win32DiskImager) und davon booten. (a) im Bootmenü auswählen und das Terminal starten. Gewünschte Werte in die my_create_qnap_boot schreiben und abschließend das Skript ausführen. Nach einem Neustart könnt ihr schon mit QFinder versuchen die QNAP zu finden. Lasst mal hören, wie ihr damit zurecht kommt und ob es klappt 1 Quote
fa2k Posted April 3, 2020 Author #6 Posted April 3, 2020 1 hour ago, ente_b said: klar, gerne, witzigerweise bin ich gerade dabei, aus TS-859 TS-459 jeweils auf eine XPEnology umzubauen ... mal sehen, ob es klappen wird, DOM wurde erstmal per Image gesichert Ich habe mich so arg an die Synology gewöhnt, dass ich sehr überrascht war von der QNAP. Die ist im Vergleich voll kompliziert. 😅 Quote
fresh Posted April 5, 2020 #7 Posted April 5, 2020 Danke für die Anleitung fa2k , Meine Daten.... Test : Msi H81M-P33 Board 1000GB 2.5HD 6GB Ram alles ok bis jetzt + Emby Server... 1 USB QNAP-BOOT.img 1 HD Keine Partition 1 Monitor Boot mit USB TinyCore auf Bildschirm [a] auswählen Terminal starten Symbol unten rechts ifconfig IP wird Angezeigt am Pc Putty starten mit der IP Benutzer = tc Password = 123456 1. vi ./my_create_qnap_boot 2. i auf der Tastatur 3. eigene daten editieren, bei mir: MODEL_TYPE="QZ290_10" PATCHED_FIRMWARE="TS-X53D/TS-X53D_20200402-4.4.2.1262"https://download.qnap.com/Storage/TS-X53D/ 4. ESC 5. :wq 6. sudo ./my_create_qnap_boot Bildschirm abwarten bis es fertig ist am Nas TinyCore Links unten Beenden und neu Booten. 1 Quote
fa2k Posted April 5, 2020 Author #8 Posted April 5, 2020 sehr gerne. Freut mich zu hören, dass es auch woanders funktioniert. Der ältere Loader war um einiges unhandlicher, da man die Patch Dateien für jede Version suchen und anpassen musste. Dieser hier macht das automatisch Quote
Dreadnought Posted April 5, 2020 #9 Posted April 5, 2020 bei mir will es in einer VM nicht laufen. Ich kann es installieren aber dann finde ich die VM nicht über den Qfinder. Ich sehe auch keine Netzwerkaktivität obwohl ich als Netzwerkinterface ein Standard Intelnetzwerk ausgewählt hab. Quote
fa2k Posted April 5, 2020 Author #10 Posted April 5, 2020 (edited) verwendete bitte nur den e1000e Treiber in der VM, weil keine VMware-Tools enthalten sind. Probier mal die Netzwerkkarte einmal im ESX zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, dann sollte das OS den Wechsel mitbekommen Edited April 5, 2020 by fa2k Quote
Dreadnought Posted April 5, 2020 #11 Posted April 5, 2020 1 hour ago, fa2k said: verwendete bitte nur den e1000e Treiber in der VM, weil keine VMware-Tools enthalten sind. Probier mal die Netzwerkkarte einmal im ESX zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, dann sollte das OS den Wechsel mitbekommen Ich teste das gerade auf meinem Mac in Parallels. Da es es auch ein e1000e Netzwerkadapter, im ersten Schritt die Files downloaden geht auch super aber dann findet der Qfinder nichts oder wie connecte ich mich nach der Installation? Quote
fa2k Posted April 6, 2020 Author #12 Posted April 6, 2020 also du hast das my_create_qnap_boot ausgeführt und anschließend neugestartet? Was sagt denn die Bildschirmausgabe bzgl. e1000e? Quote
drbecher Posted April 6, 2020 #13 Posted April 6, 2020 kleine Frage dazu. Sollte man das "ModelType" bestenfalls seinem Mainboard anpassen? Ich habe ein ASRock J3455 mit ner zusätzlichen SATA Karte für insgesamt 6 Festplatten. Das einzige gerät was mir da pauschal einfällt ist das 653B. Da wäre ja theoretisch auch ein PCIe Steckplatz drin, wohl aber nicht für ne SATA Karte nehm ich an :D. Deinem Tutorial nach zu urteilen gab es keine Probleme mit Netzwerkkarten von Realtek oder hast du ein anderes J3455 Board verwendet? Grüße becher Quote
fa2k Posted April 6, 2020 Author #14 Posted April 6, 2020 es ist sinnvoller das mehr oder weniger passende Modell zum Board auszusuchen. Man kann einiges an der Hardware-Konfig anpassen. Wenn du das my_create_qnap_boot Skript ausgeführt hast, taucht unter /home/tc/mymodel eine model.conf und eine model_<Modelltyp>.conf auf. Darin werden die PCI Adressen der verbauten Komponenten angegeben. Das Skript patched automatisch die Festplattenadapter. Wenn man z.B. zwei SATA Controller hat, wird das nicht ganz hinhauen. Wenn du lspci mit dem tc Benutzer ausführst, bekommst du ja alle verbauten Komponenten aufgelistet, die können dann in der model.conf eingetragen werden. Ein Beispiel: 00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2 (rev 05) Die Zahlen am Anfang sind in Hex, QNAP will es in einem bestimmten Format und in Dezimal. Somit wird aus 00:1a.0 -> B00:D26:F0 . Diesen Wert kannst du in der model.conf eintragen. In diesem Beispiel ein USB Controller. Wenn du deine Anpassungen abgeschlossen hast sudo ./re_packing ausführen und das System neustarten Das my_create_qnap_boot Skript benutzt zum patchen der Festplattenadapter das /home/tc/hardware_check skript. Ganz oben steht wonach gesucht werden soll und als Ausgabe folgt die QNAP PCI Adresse. Wenn du einen anderen Festplattencontroller als default haben willst, trage anstatt SATA z.B. LSI Logic ein. Je nachdem was bei dir unter lspci angezeigt wird 2 Quote
Dreadnought Posted April 6, 2020 #15 Posted April 6, 2020 3 hours ago, fa2k said: also du hast das my_create_qnap_boot ausgeführt und anschließend neugestartet? Was sagt denn die Bildschirmausgabe bzgl. e1000e? die letzte Zeile zeigt folgendes: Login: Ich werde aufgefordert mich anzumelden. Soll das so sein? Quote
fa2k Posted April 6, 2020 Author #16 Posted April 6, 2020 wenn vor dem Login irgendein Name steht, wie NAS345D oder sowas ist alles gut gelaufen. Steht da nur Login ist wohl was falsch gelaufen Quote
Dreadnought Posted April 6, 2020 #17 Posted April 6, 2020 Das zählt das wohl zu der Kategorie da ist wohl was schief gelaufen: Quote
haydibe Posted April 13, 2020 #18 Posted April 13, 2020 (edited) Hat es jmd unter ESXi zum laufen gebracht? Die VMDK lief zuerst bei mir nicht, aber nach der Umwandlung mit dem StarWind V2V Image Converter konnte ich zumindest die VM starten und die Konfiguration vornehmen. Mit der Intel E1000E ist das Gerät auch im QFinder zu finden. Die Platten habe ich jeweils als SATA einghangen. Ich bin mal gespannt wie es funktionert. Ich hatte auch schon das hier im Forum befindliche DS1019+ Image ausprobiert, hab es dann aber auch gleich wieder entsorgt, da es wie das DS918+ Image ist, abzgl. der Erweiterung auf 16 Laufwerke... und damit eher ein Rückschritt. Für diejenigen die ungerne mit vi arbeiten, habe ich hier ein script erstellt mit dem man die Anpassung an der Datei my_create_qnap_boot vornehmen kann, nachdem man sich mit putty verbunden hat: MODEL_TYPE="QY380_QY390_10_11" PATCHED_FIRMWARE="TS-X85_20200410-4.4.2.1270" DOWNLOAD_URL="https://download.qnap.com/Storage/TS-X85/" sed -i "s|MODEL_TYPE=\".*\"$/MODEL_TYPE=|"$MODEL_TYPE\"|" my_create_qnap_boot sed -i "s|PATCHED_FIRMWARE=\".*\"$/PATCHED_FIRMWARE=|"$PATCHED_FIRMWARE\"|" my_create_qnap_boot sed -i "s|DOWNLOAD_URL=\".*\"$|DOWNLOAD_URL=\"$DOWNLOAD_URL\"|" my_create_qnap_boot head -n10 my_create_qnap_boot Einfach in einen Texteditor (VisualStudio Code, Notepad++, Sublime Text) pasten, die ersten drei Zeilen anpassen. Alles in die Zwischenablage kopieren und dann mit einem Klick auf die rechte Maustaste in Putty einfügen. Edited April 13, 2020 by haydibe Quote
synofreak Posted April 13, 2020 #19 Posted April 13, 2020 Hallo! Wie ist der genauer Link zu der Qnap QTS Firmware? Der hier angegebene Link von @fresh führt leider ins leere. Als Direktlink bekomme ich auf der Downloadseite nur eine gepackte Version der ausgewählten Firmware. Danke schonmal im voraus.! mfg H.S: Quote
haydibe Posted April 13, 2020 #20 Posted April 13, 2020 (edited) @synofreak alle relevanten URL's stehen in dem PDF in Post#5 @fa2k: könntest Du zu den Anpassungen an der model.conf etwas genauer erklären? Es gibt die Bereiche - M.2 SSD 1-6 , von [System Disk 1] bis [System Disk 6] - SSD 1-4 , von [System Disk 7] bis [System Disk 10] - Disk 1-12 , von [System Disk 11] bis [System Disk 22] Wenn ich es recht verstehe, dann muss der DEV_BUS für jede einzelne System Disk auf die dezimal-Representation der dreiteiligen Hexadezimal Device-Id aus lspci ändern? Wenn ich es richtig verstehe, dann zerteilst Du "00:1a.0" in 00, 1a und 0 und rechnest für jeden Teil den Dezimalwert aus und packst den Prefix-Buchstaben davor: 00 => 00 1a =>16 + 10 = 26 0 => 0 und dann hängst Du jeweils diese Fest vorgegebenen Buchstaben davor, so dass Du B00:D26:F0 erhältst. Dann ist 0b:00.0 dann B11:D00:F0. Darunter verbirgt sich mein "Serial Attached SCSI controller: LSI Logic / Symbios Logic SAS1068 PCI-X Fusion-MPT SAS (rev 01)" Weitere Umrechung: 02:01.0 -> B02:D01:F0 (typisch für SATA controller: VMware SATA AHCI controller) Die Adresse für den Adapter habe ich mit dem Befehl `grep "System Disk" model.conf -A2` identifiziert. Dann in dem Snippet die Adreses von DEV_BUS angepesst, TARGET hat die ausgerechnte Adresse für meinen LSI Logic SAS Adapter bekommen und dann die drei Zeilen in Putty reingepastet. DEV_BUS=B02:D01:F0 TARGET=B11:D00:F0 sed -i "s|DEV_BUS=$DEV_BUS|DEV_BUS=$TARGET|g" model.conf ... und hat nicht funktioniert. Es wird weiterin keine Festplatte gefunden. Edited April 13, 2020 by haydibe Quote
synofreak Posted April 13, 2020 #21 Posted April 13, 2020 Hallo! @haydibe Ich war mal wieder etwas zu eilig. Dein Script hat mir schonmal geholfen! 🙂 Habe das so einfach genommen ohne auf die genaue Modellnummer passend zu meiner Hardware zu achten. Es scheint i.A. zu laufen werde berichten wenn alles nach Konfiguration und Dauerbetrieb läuft. Danke nochmal für Deine Bemühungen. mfg H.S. Quote
haydibe Posted April 13, 2020 #22 Posted April 13, 2020 Mein Skript war fehlerhaft, da ist das Trennzeichen | an die falsche Stelle gewandert. MODEL_TYPE="QY380_QY390_10_11" PATCHED_FIRMWARE="TS-X85_20200410-4.4.2.1270" DOWNLOAD_URL="https://download.qnap.com/Storage/TS-X85/" sed -i "s|MODEL_TYPE=\".*\"$|MODEL_TYPE=\"$MODEL_TYPE\"|" my_create_qnap_boot sed -i "s|PATCHED_FIRMWARE=\".*\"$|PATCHED_FIRMWARE=\"$PATCHED_FIRMWARE\"|" my_create_qnap_boot sed -i "s|DOWNLOAD_URL=\".*\"$|DOWNLOAD_URL=\"$DOWNLOAD_URL\"|" my_create_qnap_boot Quote
synofreak Posted April 13, 2020 #23 Posted April 13, 2020 Hallo! Also falls Du das vor meinem vorherigen Posting nicht editiert hast läuft das aber hier mit Deinem Srcript! mfg H.S. Quote
haydibe Posted April 13, 2020 #24 Posted April 13, 2020 (edited) Ich glaub eher das es mit den Default-Werten läuft. Nur die letzte "sed" Zeile war korrekt. Wegen der musste ich ein anderes Trennzeichen verwenden und hab es dann bei den anderen Zeilen nachgezogen, damit es einheitlich aussieht. Ich komme bei ESXi leider nicht weiter mit dem Controller bzw. mit der Erkennung der Platten. Scheinbar war es keine gute Idee die 4.4.2er Firmware aufspielen zu wollen. Mit der 4.4.1er kann ich mich zumindest mit admin:admin einloggen. Die Bootplatte mit 1GB (hängt an 02:01.0) , als auch die Datenplatte mit 16GB (hängt an 02:02.0) werden erkannt. Für die System Disk habe ich B02:D02:F0 in model.conf eingetragen. Edited April 13, 2020 by haydibe Added image Quote
fa2k Posted April 13, 2020 Author #25 Posted April 13, 2020 4 hours ago, haydibe said: Die Bootplatte mit 1GB (hängt an 02:01.0) , als auch die Datenplatte mit 16GB (hängt an 02:02.0) werden erkannt. Für die System Disk habe ich B02:D02:F0 in model.conf eingetragen. Das die Festplatte vom OS erkannt wird, heisst leider nicht, dass es auch benutzt werden kann. Das mit den Werten hast du aber richtig erfasst und deine Vermutungen passen. Wo ich noch selber Schwierigkeiten habe sind die DEV_PORT Werte, da z.B. mein LSI Controller zwar erkannt wird aber die Festplatten trotzdem nicht angezeigt werden obwohl die richtige Adresse eingetragen ist. Mir ist aufgefallen, dass die kleineren QNAP Modelle ohne M2 SSDs sehr viel besser funktionieren, als solche mit. 5 hours ago, haydibe said: @fa2k: könntest Du zu den Anpassungen an der model.conf etwas genauer erklären? Es gibt die Bereiche - M.2 SSD 1-6 , von [System Disk 1] bis [System Disk 6] - SSD 1-4 , von [System Disk 7] bis [System Disk 10] - Disk 1-12 , von [System Disk 11] bis [System Disk 22] Je größer das Modell, desto mehr "Bereiche" gibt es. Dem System ist es grundsätzlich "egal" ob du an dem Platz eine SSD oder HDD hast. Einzig die Anzeige ist dann falsch, wenn du nur eine HDD an einem SSD Slot anschließt. Es ist wohl einfacher ein kleineres Model ohne SSD Bereich herzunehmen, in dem nur Disk 1-x existieren. Ändere die modelspezifische conf-Datei (model_QY380_QY390_10_11.conf) ebenfalls ab, da beide Dateien in das Bootimage kopiert werden Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.