BarFly Posted March 30, 2015 #1 Posted March 30, 2015 Hallo, Die Frage steht im Betreff. Die Vorgeschichte, was habe ich für Geräte, was will ich und was habe ich an Hardware: Um ein NAS schleiche ich schon ein Weilchen herum. Da ich aber immer noch eine Röhrenglotze (die geht und geht nicht kaputt) habe und ein Wohnzimmer PC erst mit einem LCD so richtig sinnvoll ist, hab ich das Thema erstmal vor mir her geschoben. So langsam wird das Thema aber doch akut, denn die Gründe für ein NAS mehren sich. Computer, Laptop, 2x Android Handy, iPad (und das in meiner bis dahin sorgfältig Applefrei gehaltenen Infrastruktur!), Android Pad... Und meine Frau liebäugelt, doch so langsam mit einem LCD als Ersatz für das Röhrenmonster. Hieraus ergibt sich auch der Einsatzzweck bzw. die Anforderungen für das NAS: Owncloud - auch für iPad Fileserver für die Pads (auch für das iPad) und Telefone, aber auch für den Asus O'Play Mediaserver und div. Computer die sonst so rumstehen. Speicherplatz für Filme, Musik, Bilder usw. Gastzugänge sollten möglich sein. und zwar mittels Lan und mittels WLan. Fernzugriff (via Internet) wäre schön, wie auch die Bedienung via Android/Apple App. Der Wohnzimmercomputer soll mal unter Linux mit XBMC laufen. Was ist an Hardware vorhanden? Ein älteres Sockel 755 Board von Elitegroup, dazu ein Dualcore E6300 @1,8 Ghz getaktet hierfür auf 1,4Ghz und ebenso wurde Vcore herabgesetzt. 4Gb Hauptspeicher und 2 x 1 TB WD Platten. Als Netzwerkkarte habe ich eine Intel 1000 Pro PCI karte anstatt dem OnBoard Chip. passive PCIE Grafikkarte hätte ich, ist aber höchstens zur Installation nötig, oder? Quote
kugelfisch01 Posted March 30, 2015 #2 Posted March 30, 2015 Hey, herzlich willkommen im Forum. Also Prinzipiell kann fast jeder NAS deine Anforderungen erfüllen, aber mit Synology DSM (Xpenology) greifst du natürlich zu der Software einer der besten Hersteller die es auf dem Markt gibt. Kommen wir zu deinen Anforderungen: Owncload --> jap funktioniert Fileserver --> klar dafür ist ein NAS ja schließlich da, Apps gibt es sowohl für IOS, Android und Windows Gastzugänge --> sind möglich unabhängig vom Netz Fernzugriff --> geht über Xpenology / Synology oder am besten machst du das aber über deinen Router via VPN HTCP --> jap funktioniert. Ich habe einen Amazon Fire TV mit Kodi am laufen, klappt wunderbar Nun kommt das ganz große ABER: Die Hardware die du verwenden möchtest, eignet sich sehr wohl um darauf einen NAS laufen zu lassen, aber stromsparend ist etwas anderes. Für die erste Zeit mag das gehen, langfristig würde ich aber in aktuelle Hardware setzen um sowohl Strom einzusparen und auch wesentlich Leistungsfähiger zu sein. Einen vernünftigen NAS unterbau bekommst du für 160 - 170€. Wie gesagt zum testen reicht die Plattform und sicher auch um herauszufinden, ob du bei Xpenology bleibst (was immer eine Bastellösung bleiben wird) oder ob du sogar zu einem originalen NAS von Synology greifst. Hier noch einige Punkte die dir im klaren sein solltest: Xpenoboot (also die Schnittstelle zwischen X86 Hardware und DSM) wird von freiwilligen Usern bereitgestellt. Das Projekt kann also jederzeit beendet werden. Das würde bedeuten, dass unter Umständen, dann neuer DSM-Versionen nicht mehr unterstützt werden. Da die Community mittlerweile sehr groß ist, wird das aber sicher noch etwas dauern. Des Weiteren kann Synology jederzeit fallstricke einbauen, die das verwenden von neuern Versionen auf 0815-X86-Hardware unterbindet. Auch läuft Xpenology unter Umständen nicht zu 100% so reibungslos wie ein Originaler Synology NAS, mir sind jedoch bisher keine Probleme aufgefallen. Aufgrund dieser Probleme die auftreten können, würde ich so eine Lösung niemals in einer semi professionellen oder professionellen Umgebung einsetzen. Wenn du weitere Fragen hast, einfach raus damit. Quote
BarFly Posted March 30, 2015 Author #3 Posted March 30, 2015 Hallo, Hey, herzlich willkommen im Forum. Danke Also Prinzipiell kann fast jeder NAS deine Anforderungen erfüllen, aber mit Synology DSM (Xpenology) greifst du natürlich zu der Software einer der besten Hersteller die es auf dem Markt gibt. Kommen wir zu deinen Anforderungen: Owncload --> jap funktioniert Fileserver --> klar dafür ist ein NAS ja schließlich da, Apps gibt es sowohl für IOS, Android und Windows Gastzugänge --> sind möglich unabhängig vom Netz Fernzugriff --> geht über Xpenology / Synology oder am besten machst du das aber über deinen Router via VPN HTCP --> jap funktioniert. Ich habe einen Amazon Fire TV mit Kodi am laufen, klappt wunderbar Schön, mir hat es vor allem die Steuerung via den Synology Apps angetan. Ein Freund von mir hat ein Synology NAS und die Art und Weise wie das mit den Apps funktioniert, ist schon klasse. Nun kommt das ganz große ABER: Die Hardware die du verwenden möchtest, eignet sich sehr wohl um darauf einen NAS laufen zu lassen, aber stromsparend ist etwas anderes. Für die erste Zeit mag das gehen, langfristig würde ich aber in aktuelle Hardware setzen um sowohl Strom einzusparen und auch wesentlich Leistungsfähiger zu sein. Einen vernünftigen NAS unterbau bekommst du für 160 - 170€. Das ist mir schon klar. Und mir ist auch klar, dass du da absolut recht hast. Mein jetziger Computer (CPU Intel Xeon E3-1230 v3, Grafik AMD HD7950, 16 GB) basiert eigentlich auf einem 486iger AT, der immer wieder ergänzt, erweitert und umgebaut wurde. Einige Files, Spielepatches bzw. Treiber, auf meiner Festplatte (ok grad hab ich 3 drin) sind sogar noch noch aus dieser Zeit . Hardwareseitig allerdings höchstens noch das Kaltgerätenetzkabel. D.h. durch die ständige Bastelei und Umbauerei liegt hier noch einiges an 'altem Gelumpe' hier rum. das ich ungerne einfach so auf den sowieso schon riesigen Berg von Elektronikschrott werfen will. Daher will ich diese im Prinzip schon sehr leistungsstarke Hardware, einfach noch weiter nutzen. Da bietet sich so ein Projekt doch an. Da der NAS normalerweise nicht im 24/7 Modus betrieben wird, ist das mit dem Stromverbrauch mMn auch nicht so schlimm. Unter anderem deswegen auch die Drosselung der CPU. Wie gesagt zum testen reicht die Plattform und sicher auch um herauszufinden, ob du bei Xpenology bleibst (was immer eine Bastellösung bleiben wird) oder ob du sogar zu einem originalen NAS von Synology greifst. Das liegt noch in der Zukunft und ist nicht auszuschliessen. Hier noch einige Punkte die dir im klaren sein solltest:Xpenoboot (also die Schnittstelle zwischen X86 Hardware und DSM) wird von freiwilligen Usern bereitgestellt. Das Projekt kann also jederzeit beendet werden. Das würde bedeuten, dass unter Umständen, dann neuer DSM-Versionen nicht mehr unterstützt werden. Da die Community mittlerweile sehr groß ist, wird das aber sicher noch etwas dauern. Des Weiteren kann Synology jederzeit fallstricke einbauen, die das verwenden von neuern Versionen auf 0815-X86-Hardware unterbindet. Auch läuft Xpenology unter Umständen nicht zu 100% so reibungslos wie ein Originaler Synology NAS, mir sind jedoch bisher keine Probleme aufgefallen. Aufgrund dieser Probleme die auftreten können, würde ich so eine Lösung niemals in einer semi professionellen oder professionellen Umgebung einsetzen. An alles, was du da aufgeführt hast, hätte ich jetzt nicht gedacht, vor allem das mit den Fallstricken. Das ist natürlich etwas was es auch zu bedenken gilt. Und in einer anderen Umgebung als der bei mir zu Hause würde ich das auch nicht einsetzen. Und anderen, die nicht zum Basteln neigen würde ich, bzw. habe ich auch schon, raten : 'kauf dir einen Synology NAS'. Wenn du weitere Fragen hast, einfach raus damit. Im Moment sondiere ich einfach auch erstmal die Lage. Openmediavault, ist ein weiterer Kandidat, den ich mir anschauen werde. Wenn ich dann einmal mit XPEnology anfange werde ich mich garantiert hier mit Fragen melden. Vielen Dank nochmal für deine wirklich aussagekräftigen Erklärungen. Du hast mir auf jeden Fall sehr viel weiter geholfen und einiges an offenen Fragen beantwortet. Ciao BaRfly Quote
HP246 Posted March 30, 2015 #4 Posted March 30, 2015 Probier xpenology auf einer VMware und teste sie sich einfach mal aus... Mit freundlichen Grüßen Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk Quote
at3tb Posted March 31, 2015 #5 Posted March 31, 2015 Hallo Habe selber ein 775er System mit 6 Platten das nicht 24/7 am laufen ist. Sondern zu einer gewissen Uhrzeit per Bios aufwacht und zu einer Gewissen Uhrzeit von der DSM Heruntergefahren wird. Das habe ich so geregelt weil der Start Demon von DSM das BIOS resetet bei einen geplanten Aufwachprozes. (Neustart macht keine Probleme) In der neuen DSM 5.1 kann man die DSM auch nach einer gewissen Zeit des Nichtgebrauchs Runterfahren lassen. Und per WOL wieder Starten. für WOL muss man etwas hand anlegen , ist aber alles im Forum schön beschrieben. Auch ist in der neues DSM 5.1 die Automatiche Taktung der CPU möglich. Dazu ist aber auch ein wenig Handarbeit nötig , was im Forum beschrieben ist. Ich selber verwende keinen USB Stik für das Bootimage, sondern da mein MoBo noch einen IDE anschluss hat eine CF II Karte in einen IDE Adapter. Dadurch bleibt mir das umständliche automatische Auswerfen erspart das der Hibbernate modus der HDD´s funktioniert. Würd Dir aber einfach raten da Du die Hardware schon zu Hause hast einfach Ausprobieren und Experementieren mit Daten die Ersetzbar sind. Dann kann man sich den Besten überblick verschaffen. Ich habe dazu selber eine 2te kiste mit nen Atom330 Cpu der zu langsam für Transkodierung ist. Wegen deiner Überlegung eines LDC TV´s SAMSUNG hat für Synology eigene APP´s für den TV zum direckten zugrif auf die VIDEO DS. mfg Quote
GrayDeath Posted March 31, 2015 #6 Posted March 31, 2015 Ich selber verwende keinen USB Stik für das Bootimage, sondern da mein MoBo noch einen IDE anschluss hat eine CF II Karte in einen IDE Adapter. Dadurch bleibt mir das umständliche automatische Auswerfen erspart das der Hibbernate modus der HDD´s funktioniert. Festplatten Spindown funktioniert auch ohne auswerfen des USB Stick Quote
Elevator-NAS Posted June 13, 2015 #7 Posted June 13, 2015 Hallo an alle ich bin auch neu hier im Forum und wollte fragen ob es irgendwo ein Howto guide für die installation gibt? Ich würde gern meinen alten HP Data Vault X510 mit dem DSM von Synology bespielen und diesen dann als Backup Server für meine Synology 415+ nutzen. Gibt es Erfahrungswerte mit dem X510? Läuft das stabil genug für Backups ? Vielen Dank! Quote
snoopy78 Posted July 20, 2015 #8 Posted July 20, 2015 Hallo an alle ich bin auch neu hier im Forum und wollte fragen ob es irgendwo ein Howto guide für die installation gibt? Ich würde gern meinen alten HP Data Vault X510 mit dem DSM von Synology bespielen und diesen dann als Backup Server für meine Synology 415+ nutzen. Gibt es Erfahrungswerte mit dem X510? Läuft das stabil genug für Backups ? Vielen Dank! warum schaust du nicht einfach in die How-To sektion hier im board? Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.