Morpheusnk Posted July 20, 2016 #1 Posted July 20, 2016 Servus Leute, Hab ein kleines Problem.Mein Router hat das zeitliches gesegnet.Jetzt habe ich mein Server auf den hauptrouter angeschlossen und alles was im Heimnetzwerk im LAN ist auch mit angeschlossen.Lauft soweit nach ein paar umstell arbeiten auch super.jetzt das Problem.Ich habe noch im Keller ein Router gefunden nur da funkts das mit der Weiterleitung mit dns nicht.Über diesen Router geht das ganze WLAN wegen der Reichweite vom Heimnetzwerk. Frage:wie komme ich mit mein WLAN Netzwerk auf den Hauptrouter und auf den Server? Plan:Inzernet--->Hauptrouter(Lan Okay)---->nebenrouter (WLAN Okay,kein Zugriff auf Server) Danke für die Hilfe Quote
Flodders Posted July 21, 2016 #2 Posted July 21, 2016 Hallo, hast mal gecheckt ob dein neben Routere DHCP an hat und vielleicht ein eigenes IP Netz hat. Wie ist den die IP vom Ersten und vom Zweiten Router ? Quote
Morpheusnk Posted July 22, 2016 Author #3 Posted July 22, 2016 Hallo Beide Router haben dhcp an. Der erste rotuer hat die IP 10.0.x.x und der 2 Router wo WLAN ist hat 192.168.x.x. Der Server ist wie gesagt auf Router 1 Quote
andale Posted July 29, 2016 #4 Posted July 29, 2016 Warum 2 unterschiedliche Subnetze? Wenn sowieso alle Geräte in einem LAN miteinander kommunizieren sollen, machen 2 Subnetze mit jeweils eigenem DHCP keinen Sinn. Ich würde den Router, der als WLAN-Accesspoint arbeiten soll, in das gleiche Subnetz heben und den DHCP ausschalten. Wenn beide Router per Kabel miteinander verbunden sind, reicht der WLAN-Router die DHCP-Requests an den "Hauptrouter" stumpf durch. Quote
maryafleming Posted August 4, 2016 #5 Posted August 4, 2016 When you first boot up your Cisco router, some basic configuration has already been performed. All of the LAN and WAN interfaces have been created, console and VTY ports are configured, and the inside interface for Network Address Translation has been assigned. Use the show running-config command to view the initial configuration, Click here for more info. Quote
haydibe Posted August 6, 2016 #6 Posted August 6, 2016 Mir ist nicht ganz klar was Du vorhast. Du verwendest einen Router (A), an dem alle Deine Geräte angeschlossen sind. Der zweite Router (B) soll als Netzwerkbrücke arbeiten und ist mittels WLAN mit Router A ein Netzwerk bilden? Der zweite Router (B) soll asl Gast im Netzwerk A arbeiten und beide Netzwerke sollen getrennt laufen? Hier mal ein paar Optionen: 1. beide Router sind Fritzboxen: Fritzbox B über WLAN als Repeater an Fritzbox A anbinden -> beide Router bilden ein Netzwerk, kein Routing notwendig, DNS und DHCP laufen über Fritzbox A. 2. Router B kann den WAN-Port (oder WLAN) als IP-Client Bridge verwenden: beide Router bilden ein Netzwerk, kein Routing notwendig (evtl. Kabel notwendig), DNS und DHCP laufen über Router A. 3. Router B kann den WAN-Port (oder WLAN) als IP-Client verwenden: jeder Router hat sein eigenes Netzwerk, Router B ist dabei ein Client im Netzwerk von Router A. Damit beide Netzwerke miteinander Kommunizieren können, werden in beiden Routern einträge in den Routing-Tabellen benötigt. Bsp: Router A hat das Netzwerk 192.168.100.x, Router B 192.168.200.x; dann muss in A in die Routing Tabelle eingetragen werden, dass die IPs für den Bereich 192.168.200.x über die Client-IP des Router B zu erreichen sind; in B muss in die Routing-Tabelle eingetragen werden, dass die IPs für den Bereich 192.168.100.x über die Client-IP des Router B zu erreich sind (nur diese IP hat das Standbein in beide Netze) (Optimaler wäre eignetlich ALLE ips über Client-IP des Routers B erreichbar zu machen, dann haben die Geräte dort auch internet Zugang) Die IP von Router A muss als DNS in Router B angegeben werden. 4. Du verwendest ein Kabel zwischen Router A und Router B über die Client-Ports und ignorierst den WAN-Port vom Router B. Idealerweise bekommt der Router B eine fest Ip aus dem Netzwerk von Router A, DHCP und DNS müssen dann aus. Damit degradiert man den Router zum Switch und behält die Möglichkeit auf die Verwaltungsoberfläche zuzugreifen. Sinnfrei, aber möglich Kannst Du damit was anfangen oder sind das bömische Dörfer für Dich? Sonst -> zwei Fritzboxen kaufen, damit läuft es innerhalb von 5 Minuten (wenn die WLAN-Signalstärke zwischen bieden Fritzboxen ausreichend stabil ist) Quote
Ottawa Posted August 17, 2016 #7 Posted August 17, 2016 Ich würde den 4. Vorschlag von haydibe nehmen (einfacher als Routing-Tabellen ändern), es sei denn dein Router kann in den Einstellungen auf 'Access-Point' (AP) Modus umgestellt werden, viele können das inzwischen. Nachteil: Router wie mein Netgear können nicht mehr 'nach Hause telefonieren' und abfragen, ob es ein Update des Firmwares gibt. Das macht er nur über die WAN-Schnittstelle. Aber nachdem dein 2. Router offenbar ohnehin älter ist, wird es wohl keine Updates mehr geben. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.