synofreak 4 Posted January 28 Share Posted January 28 Hallo zusammen! Lese hier seit längerem mit. Habe mich mal an dem Redpill-loader versucht. Komme immer zu dem Punkt wo das erstelle *.pat File angegeben werden muss was ja durch den Redpill-loader erstellt wird. Leider bricht die Installation immer bei 70% ab. Schon Stunden verbracht mit anderen *.pat Files ohne Erfolg. Vielleicht hat einer hier so ein System am laufen was funktioniert. Hier noch meine Hardware Spects: Fujitsu Esprimo 16gb Ram i5-4690k Intel Netzwerkkarte THX schonmal im vorraus. Quote Link to post Share on other sites
xenix96 6 Posted January 28 Share Posted January 28 (edited) Servus,hast eine PM von mir bekommen zu einer Anleitung die ich selbst befolgt habe und es sofort funktionierte Hier noch ein Lösungansatz wenn nicht alle cpu cores von DSM benutzt werden https://xpenology.com/forum/topic/55751-hilfe-nur-1-core-von-4-cores-werden-genutzt/ Edited January 28 by xenix96 Quote Link to post Share on other sites
synofreak 4 Posted January 29 Author Share Posted January 29 Hallo! Zuerst THX für Dein Replay. Der Link von Dir war mir schon bekannt. Habe dort kreuz & quer alle möglichen Version ausprobiert. Es gab immer Festplattenfehler was auch hier im Redpill Thread öfters beschrieben wurde. Wenn ich sowie Du die Default Werte mit dem redpil-loader übernehme der ja genau die z.B. Sata-Werte des Mainboards ausließt kommt dieser Festplattenfehler. Habe dann einfach in der "user_config.json" Werte so zum testen aus dem Forum eingetragen. Und siehe da ich kam bis zu dem Punkt wo das *.pat File angefordert wurde. Er startet und nach 70% ist Schluß. Igendwie habe ich auch kein Bock mehr denn irgendwann verliert man die Lust. Aber man darf nicht vergessen es ist ein Test Projekt das sollte man unbedingt wissen. Auf jeden Fall TOP das es bei Dir klappt. cu-ya 1 Quote Link to post Share on other sites
haydibe 310 Posted January 29 Share Posted January 29 Aus Mangel an Kernel-Sourcen für DSM7 werden die Treiber-Module nach bestem Wissen und Gewissen von pocopico mit entsprechenden vanila Kernel kompiliert. Syno's Kernel sind ziemlich verbogen (bspw. wilde Patches und Backports die so nicht in den vanila Kerneln vorkommen), so dass Treiber-Module die mit einem vanila Kernel gebaut werden nicht immer zum Syno-Kernel passen. 2 Quote Link to post Share on other sites
IG-88 1,034 Posted January 29 Share Posted January 29 13 hours ago, xenix96 said: hast eine PM von mir bekommen zu einer Anleitung die ich selbst befolgt habe und es sofort funktionierte das hier im board lebt davon das man seine informationen offen teilt, weitergibt und andere darauf aufbauen wenn jemand etwas dazu sucht und diesen thread ließt ... wenn du einen link hast dann rein damit, je mehr das lesen und probieren um so besser, nur so kommen wir zu einer ordentlichen howto 4 Quote Link to post Share on other sites
xenix96 6 Posted January 29 Share Posted January 29 das hier im board lebt davon das man seine informationen offen teilt, weitergibt und andere darauf aufbauen wenn jemand etwas dazu sucht und diesen thread ließt ... wenn du einen link hast dann rein damit, je mehr das lesen und probieren um so besser, nur so kommen wir zu einer ordentlichen howtoJa ist ja kein geheimniss(google ist mächtig) wusste nur nicht ob ich das so darf Anbei die PM die ich geschrieben hatte. Viel glück allen Servus, mit folgender Anleitung hat es bei mir auf anhieb geklappt obwohl ich noch nie einen custom DSM Server neu installiert habe. https://xpenology.club/install-dsm-7-on-baremetal-or-vm/ Meine Hardware: HP Proliant ML30 Gen9 CPU Intel Xeon 1220 V5 16GB ECC RAM Wie in der Anleitung beschrieben waren nur folgende commands nötig User: tc Password: P@ssw0rd sudo ./rploader.sh update now sudo ./rploader.sh serialgen DS3615xs now sudo ./rploader.sh satamap now sudo ./rploader.sh identifyusb now sudo ./rploader.sh ###DSM DS3615xs BUILD ./rploader.sh build bromolow-7.0.1-42218 Der Rest ist finde ich sehr gut beschrieben Viel GlückGesendet von meinem SM-F926B mit Tapatalk Quote Link to post Share on other sites
synofreak 4 Posted January 30 Author Share Posted January 30 Hallo! Heute noch mal eine Installation versucht mit dem "redpill-loader" und was soll ich sagen läuft super! Das Problem lag an der Einstellung in der "user_config.json" und an dem Anschluß der SSD. Habe zuerst eine 2TB SSD angeschlossen am SataPort 4 und da wurde keine Festpaltte gefunden. Rumprobieren mit der "user_config.json" half auch nicht weiter. Jetzige Konfiguration SSD an SataPort 0 und untere "user_config.json" brachte dann den Erfolg. ================================================ { "extra_cmdline": { "pid": "0x6387", "vid": "0x058f", "sn": " xxxxxxx", "mac1": "xxxxxxx", "mac2": "xxxxxxx", "netif_num": 2, "DiskIdxMap": "0C", "SataPortMap": "1", "SasIdxMap": "0" }, "synoinfo": {}, "ramdisk_copy": {}, "extensions": [] } ================================================= Übrigens was ich fast vergessen habe keine VM Installation! Big THX an die Entwickler auch wenn das immer so selbstverständlich von den meisten hingenommen wird. cu-ya 1 Quote Link to post Share on other sites
Rieu 0 Posted April 22 Share Posted April 22 (edited) Hey Leute, eventuell kann mir helfen. Ich vefolge die Anleitung Schritt für Schritt aber der sagt mir dann immer nur das er mit Kernel USB Booten will und schmiert dann ab. Hat das Problem schonmal wer gehabt oder evtl gelöst? Edited April 22 by Rieu Quote Link to post Share on other sites
haydibe 310 Posted May 13 Share Posted May 13 On 1/29/2022 at 10:41 AM, haydibe said: Aus Mangel an Kernel-Sourcen für DSM7 werden die Treiber-Module nach bestem Wissen und Gewissen von pocopico mit entsprechenden vanila Kernel kompiliert. Syno's Kernel sind ziemlich verbogen (bspw. wilde Patches und Backports die so nicht in den vanila Kerneln vorkommen), so dass Treiber-Module die mit einem vanila Kernel gebaut werden nicht immer zum Syno-Kernel passen. Afaik gibt es mittlerweile die Kernel-Sourcen für DSM7. Ich würde davon ausgehen das pocopico die Kernel-Sourcen für den Build der Treiber-Module verwendet. Trotzdem bleibt das Problem das Syno's Kernel verbogen sind und damit gebaute Treiber trotzdem nicht richtig funktionieren. Quote Link to post Share on other sites
IG-88 1,034 Posted May 15 Share Posted May 15 On 5/14/2022 at 12:54 AM, haydibe said: Afaik gibt es mittlerweile die Kernel-Sourcen für DSM7. Ich würde davon ausgehen das pocopico die Kernel-Sourcen für den Build der Treiber-Module verwendet. wie man es nimmt, die sourcen für 7.0 (ohne updates) sind vorhanden aber aktuell ist 7.0.1 U3 und 7.1 U1 und dafür gibt es nichts an sourcen eigentlich müssten synology die sourcen mit jeder neuen version (auch updates) veröffentlichen aber da sie keiner zwingt/verklagt machen sie es einfach nicht ähnliche Situaution gibt es bei Bestandteilen des DSM Systems, da fallen mir auf anhieb hydrogen und diverse treiber ein (intel nic's, lsi sas, ...) manche treiber probleme sind schlicht den grobschlächtigen kernel anpassungen geschuldet die mitunter andere treiber im kernel (die synology selbst nicht benötigt) unbrauchbar macht und man müsste nachträglich den code anpassen um anzugleichen (möglich aber kaum einer findet sich der das macht, beispiel sind die ata und sata treiber für diverse controller sie seit 6.1 nicht mehr gehen) aber auch der zustand bei den (unsren) treibern (meine aber auch die von pocopico) ist nicht ausreichen dokumentiert oder mit source versehen (und den evtl. angewendeten patches), das sind häufig nur binär blobs und man muss dem maintainer blind vertrauen (ich sag mal "joshua" und werfe supply chain attack in den raum) On 5/14/2022 at 12:54 AM, haydibe said: Trotzdem bleibt das Problem das Syno's Kernel verbogen sind und damit gebaute Treiber trotzdem nicht richtig funktionieren. verbogen/geändert ja aber das ist in den meisten fällen nicht das problem, ich schätze mal zu 80% sind es zu alte treiber oder das syno so selten den kernel aktualisiert und man mit neuer hardware gegen die wand läuft da manche treiber nur noch im kernel gepflegt werden (z.b. intel 2.G nic, treiber igc.ko), manchmal feht auch nur firmware die zu einem treiber gehört oder der treiber wurde bisher nicht hinzugefügt (jeder treiber muss einzel als extension hinzugefügt werden (und das kompressionsformat in dem die treiber im loader sind erschwert das hinzufügen erheblich da user selbst nicht einfach etwas hinzufügen können) generell ist es im fall von lsi sas controllern eher zu empfehlen den von syno gelieferten treiber zu nehmen (u.a. durch wahl des dsm typ's) und nur einen neueren treiber zu nutzen wo es unbedingt notwendig ist, da geht man einigen problemen aus dem weg (probleme bei nic's wären potentiell nicht so kritisch aber beim storage hört der spaß auf - da verweise ich mal auf die lsi sas probleme mit 6.x bei 918+, einer de gründe warum ich seit längerem bei xpenology genutzter hardware auf ahci setze und die zwei lsi sas controller in der kiste liegen) 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.