Heiko2606 Posted December 21, 2015 #1 Posted December 21, 2015 hallo gemeinde. ich hab nen acer easystore h341 mit XPEnology. auf dem board des acer ist ein SMI speicher mit 256Mb fest verbaut. nun dachte ich mir, spar ich mir den USB Stick & such ne möglichkeit Xenoboot auf den speicher zu schreiben. der müsste allerdings formatiert werden & Xenoboot ausführbar gemacht werden. hab da schon über ssh bisschen rumprobiert, aber ohne erfolg. hab davon leider nicht soviel ahnung. kann da einer aushelfen? Quote
ente_b Posted December 30, 2015 #2 Posted December 30, 2015 Hallo Namensfetter, ich habe schon vor ca. einem Jahr einen Acer H340 in den Fingern gehabt und zu einer XPEnology erfolgreich umgebaut und dazu den integrierten Flash-Speicher benutzt. Am einfachsten ist das mit einer separaten Platte - ich hatte dazu einfach eine 128GB SSD genommen und darauf kurzerhand Windows 7 installiert, um damit den integrierten SMI Flash-Speicher zu bearbeiten. Das war dann relativ einfach, da er mit den gleichen Tools bearbeitet wird, als wenn man einen USB Stick erstellt. In dem zusätzlichen Steckplatz wurde einfach eine USB3.0-Karte eingebaut, danach lief alles. Das System ist damals als DS3612xs gelaufen. Vorraussetzung für so einen Umbau war der Adapter für VGA-PS/2. Herzliche Grüße Heiko Quote
Heiko2606 Posted December 31, 2015 Author #3 Posted December 31, 2015 aja, so hatte ich das auch schon probiert. allerdings ist der klotz mit dem Win7 nicht komplett hochgefahren. werds aber nochmal testen. VGA adapter hab ich. in den freien PCI anschluss hab ich ne netzwerk karte gesteckt, weil die onboard ausgestiegen ist. funktioniert aber problemlos. mein acer H341 wird als DS3615xs erkannt, liegt sicher am doppelkern prozessor. den hat der H340 wohl nicht. danke für den tip nochmal. und guten rutsch ins neue jahr. ergebnisse werden wohl erst im kommenden jahr vorliegen. Quote
Heiko2606 Posted January 1, 2016 Author #4 Posted January 1, 2016 so, aktion erfolgreich abgeschlossen. die 64bit version von Win7 ging dann komplett durch. byebye USB stick. so gefällt mir das schon viel besser. Quote
ente_b Posted January 2, 2016 #5 Posted January 2, 2016 na bitte, geht doch - jetzt nur noch die Anzeige der Plattenschächte korrigieren, s/n und MAC anpassen und der Würfel ist perfekt Quote
Heiko2606 Posted January 2, 2016 Author #6 Posted January 2, 2016 S/N & Mac hab ich nicht angepasst. hab keine daten dafür. und ob ich den smartzugriff wirklich brauch, weiß ich auch noch nicht. die anzeige der plattenschächte stört mich nicht. ich bin selten im speichermanager. werd mich wohl eher auf neue platten konzentrieren. im moment hab ich noch mischbestückung. das wird nach & nach durch Seagate NAS platten ersetzt. Quote
ente_b Posted January 2, 2016 #7 Posted January 2, 2016 das wird nach & nach durch Seagate NAS platten ersetzt. Kann da die Seagate ST4000VN000 empfehlen, gibt's auch als 2TB, 3TB und seit neuestem auch als 6TB Version. zu s/n und MAC: die muss man sich mithilfe einer Excel Tabelle selbst erstellen, so mache ich das immer. Ich nehme dazu die letzten 3 Elemente der verbauten NIC und ersetze die ersten 3 durch 00 11 32 - kann in Deinem Fall ruhig die von der defekten NIC sein. Damit wird dann die s/n generiert, beides in der syslinux.cfg eingetragen. mac1=001132...... sn= Die VID und PID des integrierten Flash-Speichers könntest Du dann auch gleich korrigieren. Diese läßt sich am einfachsten mit der Windowsinstallation per Gerätemanager auslesen. Dadurch wird dann der Flashspeicher ausgeblendet. gesendet mit Tapatalk Quote
Heiko2606 Posted January 2, 2016 Author #8 Posted January 2, 2016 ach, den s/n & MAC kram lass ich erstmal weg. seh im moment da keinen nutzen drin. die seagate hab ich bestellt, allerdings in der 2 TB variante. die 4TB sind mir im moment etwas zu teuer. zumal effektiv sicherlich nur 3,5TB nutzbar sind. nu wart ich erstmal die festplatte ab & dann wird geladen & entsichert. hab nebenher noch nen raspberry liegen, der will auch mal bisschen aufmerksamkeit. danke für die tips. Quote
Borstel Posted January 20, 2016 #9 Posted January 20, 2016 Guten Tag, ich habe mir aus Spaß kostengünstig ein H340 besorgt, da ich jetzt auch gerne DSM drauf laufen lassen will, wäre es mir am liebsten es auch auf den SMI zu packen. Deswegen wollte ich fragen ob ihr das Win7 mit dem H340 draufgebügelt habt oder auf einem andern Rechner und dann die Platte in den H340 eingebaut? Interessent wäre auch noch welches Tool ihr dann in Windows benutzt habt, zum flashen. MfG Quote
Heiko2606 Posted January 21, 2016 Author #10 Posted January 21, 2016 ich hab das win 7 direkt auf den server gepresst. ist ja eh ein "win-server system" im original drauf. ist also kein problem. ich hatte nur anfangs schwierigkeiten, weil er die 32 bit version von mir nicht wollte. hab dann "Win32Diskimager" installiert, als admin ausgeführt & ganz normal den SMI beschrieben. Quote
H340user Posted January 21, 2016 #11 Posted January 21, 2016 Hallo, ich würde vorschlagen du klonst den externen USB Stick einfach auf den internen z.B. Clonezilla. Hat bei mir bestens funktioniert, es kann aber sein das du die Partition vom Stick auf die Größe vom internen anpassen musst. Ich empfehle z.B. http://bootsticks.de.to/ das Image für den Tool Stick herunterzuladen, darin sind alle Programme enthalten die du benötigtst. By H340User P.S. Habt ihr auch Probleme Xpenology mit der aktuellen Version 5.2 herunterzufahren, sprich das er aus bleibt. Mit Nanoboot hat es bisher bestens funktioniert. Quote
Sam123 Posted January 23, 2016 #12 Posted January 23, 2016 Ich habe mein h340 mit einem Ubuntu live stick gestartet und hab den internen FlashSpeicher erst formatiert und dann via console den FlashSpeicher mit dem Befehl sudo dd if=Xpenology... of=FlashSpeicher beschrieben. Dann spart man sich dem Schritt mit einer Windows Installation. Wie man ein Xpenology USB stick unter Linux erstellt findet man auch als. unzählige tuts. Eine Frage hätte ich aber, wenn ich über dsm meinen Server herunterfahren will, dann geht mein h340 kurz aus und dann startet es wieder, hat noch jemand das Problem?? @H340user hab das gleiche Problem Quote
Borstel Posted January 24, 2016 #13 Posted January 24, 2016 Also ich habe es jetzt mit einem Ubunut Live Stick versucht, es will irgendwie nicht funktionieren. :/ Wenn ich mit Ubuntu den Stick platt mache, als NTFS z.b. formatiere und dann mit dd das Image kopiere, geht der SMI Stick nicht mehr zu mounten. Ich kann nicht mal draufschauen ob es irgedwas gebracht hat. Wenn ich den H340 dann neustarte, bootet auch nichts weiter. Nur eine Fehlermeldung das nichts zum booten da ist. Mehr kriege ich nicht. :/ Quote
Heiko2606 Posted January 25, 2016 Author #14 Posted January 25, 2016 formatier den mal als FAT32. dann sollte das gehen. das image zu kopieren nützt dir dann auch nichts. das muss schon anständig auf den SMI geschrieben werden. die imagedatei ist ja nicht ausführbar. Quote
Sam123 Posted January 25, 2016 #15 Posted January 25, 2016 mit dem ubuntu-live-stick hast du auch gparted. Einfach mal starten, den Flashspeicher formatieren mit fat32 dann mounten. Falls das mounten nicht über Gparted nicht geht (bei mir war das auch der fall), dann einfach ins Terminal wechseln. Hier mal in den Ordner /dev/media gehen (cd /dev/media). Hier einen Ordner anlegen, z.B. sudo mkdir usbX. Dann solltest du herausfinden, wie dein interner FlashSpeicher heißt, dafür gibts mal den Befehl sudo fdisk -l ein. Dann listet dir das Terminal alle Festplatten/USB-STicks usw. Hier über die größe gehen, der FlashSpeicher hat 256mb. Bei mir war es z.B. dev/sdb. Wenn du weiß wie dein interner FlashSpeicher heißt, wie folgt vorgehen: Im Beispiel ist xxx = dein FlashSpeicher sudo mount /dev/xxx /dev/usbX Jetzt ist dein interner Flashspeicher gemountet. Dann den befehl: sudo dd if=xpenolog... of=/dev/usbX bs=1M Der Befehl dd if=xpenology..img geht natürlich nur, wenn im aktuellen Ordner wo du dich gerade im Terminal befindest auch die xpeno....img drin ist. Also bevor du den letzen Befehl ausführst, solltest natürlich im Ordner sein, wo auch sich die .img Datei befindet. So ging es bei mir. Quote
Dreadnought Posted October 17, 2016 #16 Posted October 17, 2016 mit dem ubuntu-live-stick hast du auch gparted. Einfach mal starten, den Flashspeicher formatieren mit fat32 dann mounten. Falls das mounten nicht über Gparted nicht geht (bei mir war das auch der fall), dann einfach ins Terminal wechseln. Hier mal in den Ordner /dev/media gehen (cd /dev/media). Hier einen Ordner anlegen, z.B. sudo mkdir usbX. Dann solltest du herausfinden, wie dein interner FlashSpeicher heißt, dafür gibts mal den Befehl sudo fdisk -l ein. Dann listet dir das Terminal alle Festplatten/USB-STicks usw. Hier über die größe gehen, der FlashSpeicher hat 256mb. Bei mir war es z.B. dev/sdb. Wenn du weiß wie dein interner FlashSpeicher heißt, wie folgt vorgehen: Im Beispiel ist xxx = dein FlashSpeicher sudo mount /dev/xxx /dev/usbX Jetzt ist dein interner Flashspeicher gemountet. Dann den befehl: sudo dd if=xpenolog... of=/dev/usbX bs=1M Der Befehl dd if=xpenology..img geht natürlich nur, wenn im aktuellen Ordner wo du dich gerade im Terminal befindest auch die xpeno....img drin ist. Also bevor du den letzen Befehl ausführst, solltest natürlich im Ordner sein, wo auch sich die .img Datei befindet. So ging es bei mir. Hallo Sam123, nach deiner Signaturzeile hast du XPEnology 5.2 lauffähig auf deinem H340. hast du auch das Problem, dass du die Kiste nicht runterfahren sondern nur neustarten kannst oder hast du einen Fix für das Problem? Meine letzte funktionsfähige Konfiguration lief unter 5.1. Mit den neuen Loadern bekomme ich auch die Version 6.0.2 auf den H340 aber mit dem Neustartproblem macht das leider keinen Sinn. Danke im Voraus Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.