xpenx Posted February 24, 2015 #1 Posted February 24, 2015 Hallo Forum, kann man einen ProLiant MicroServer N54L mit nativem XPEnology als vollwertigen Ersatz für ein Synology System mit 4 Einschüben sehen? Wo liegen die Nachteile beim ProLiant MicroServer N54L mit XPEnology? MfG xpenx Quote
solitsnake Posted February 25, 2015 #2 Posted February 25, 2015 Die Nachteile sind: wenn Updates der Synologysoftware erscheinen, ist teilweise ein neuer Bootloader notwendig. Die Synology DDNS Dienste sind nicht nutzbar da man keine gültige Seriennummer hat. Dafür gibt es aber Dynds-Dienste wie no-ip.org Es gibt keinen Support durch Synology Vorteil der aber das ganze aufwiegt: Massive Preisersparniss. Mein N54L mit 3 Festplatten braucht allerdings bei 24/7 Betrieb rund 1.100 Watt am Tag was bei mir bei rund 109€ STromkosten je Jahr sind. Die Ersparniss gegenüber einer DS ist dennoch besser im P/L-Verhältniss. Mein N54L hat inkl Versand 146€ gekostet Nun wenn man eine DS mit 4-6 Schächten und 4GB Ram sucht, kostet diese schon mindestens 574€ und verbraucht auch rund 75€ Strom im Jahr wenn man diese ähnlich verwendet wie ich meinen N54L Quote
xpenx Posted February 25, 2015 Author #3 Posted February 25, 2015 Hall solitsnake, danke für deine Ausführung. wenn Updates der Synologysoftware erscheinen, ist teilweise ein neuer Bootloader notwendig. Das kann bei Sicherheitsupdates gefährlich werden. Warum verwendest Du nicht Openmediavault? Deine Hardware sollte es hergeben. MfG xpenx Quote
solitsnake Posted February 26, 2015 #4 Posted February 26, 2015 KANN, ja natürlich. Aber nur wenn man sein NAS offen wie ein scheunentor im Internet anbietet. Wenn man sinnvoll mit dem Ports umgeht, dann ist das Risiko nicht so hoch. Zudem ist es ja nur selten der Fall das man auf einen neuen Bootloader warten muss. Das kommt eher bei einem großen Versionsprung vor. Teils flegt Synology noch die alten Versionen mit patches. Was dann auch funktioniert. Also ich bin zufrieden. Würde aber wenn ich den N54L nicht shcön hätte, jetzt lueber selber eine Kiste bauen. Quote
DHD Posted February 26, 2015 #5 Posted February 26, 2015 Sorry for a off topic post. _________________________________________________ Dear xpenx, I'm tried to reply your PM but can not. PMs stuck in outbox. Maybe your inbox is full. Regards, DHD Quote
xpenx Posted April 17, 2015 Author #6 Posted April 17, 2015 Die Nachteile sind:wenn Updates der Synologysoftware erscheinen, ist teilweise ein neuer Bootloader notwendig. Die Synology DDNS Dienste sind nicht nutzbar da man keine gültige Seriennummer hat. Dafür gibt es aber Dynds-Dienste wie no-ip.org Es gibt keinen Support durch Synology Vorteil der aber das ganze aufwiegt: Massive Preisersparniss. Mein N54L mit 3 Festplatten braucht allerdings bei 24/7 Betrieb rund 1.100 Watt am Tag was bei mir bei rund 109€ STromkosten je Jahr sind. Die Ersparniss gegenüber einer DS ist dennoch besser im P/L-Verhältniss. Mein N54L hat inkl Versand 146€ gekostet Nun wenn man eine DS mit 4-6 Schächten und 4GB Ram sucht, kostet diese schon mindestens 574€ und verbraucht auch rund 75€ Strom im Jahr wenn man diese ähnlich verwendet wie ich meinen N54L Hallo solitsnake, wie gehst Du mit der jetzigen Situation um? http://xpenology.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=5165 apejovic Na ja, kein Hersteller mag es, wenn sein Produkt oder sehr ähnliche Produkte (Geschmacksmusterverletzung) "illegal" (in dem Sinne von nicht im Geschäft erworben mit Steuern) kostenlos im Internet oder sonst wie angeboten wird. Und ehrlich gesagt, ich würde es auch nicht wollen. Die versuchen natürlich alles, um die Verbreitung von Xpenology zu stoppen. Was genau da jetzt die Ursache ist weiß nur der HP Betreiber. Für mich war Xpenology eine gute Gelegenheit, das System mal wirklich zu testen. Ich hätte natürlich auch gleich eine Synology kaufen können und vom Rückgaberecht gebrauch machen können. 14 Tage oder gar 30 Tage reichen nicht wirklich zum testen aus, wenn man komplett neu in die Materie eintritt. Die Erfahrung mit Xpenology zog eine DS214+ mit sich. Jetzt wird für eine 713+ gespart. Der Leistungsunterschied zwischen meinem N54L und die 214+ ist manchmal wirklich schockierend. Na ja, was soll's. Die Geldbörse bestimmt schließlich. Was mir gerade noch einfällt. Eine Fanpage auf Facebook zu eröffnen dient nicht gerade der Geheimhaltung. Solche Sachen wie Xpenology sprechen sich schnell rum, bleiben jedoch relativ "unbemerkt" im Internet. Facebook dagegen beschleunigt nur den Untergang solcher toller arbeit wie Xpenology. Ich bleibe Synology treu. Xpenology so lange es geht. Ich werde aber künftige Updates unterlassen. Wer weiß, was dort eingebaut wird. Hast Du dir Wechselgedanken gemacht? MfG xpenx Quote
apejovic Posted April 17, 2015 #7 Posted April 17, 2015 Nö, ich lasse in meinem N54L Xpenology laufen. Ich habe mich damit vertraut gemacht und möchte jetzt nicht mich erneut wieder in ein anderes System einlesen. Das zieht wieder unzählige Tage mit testen und probieren mit sich.Von den Problemen mal abgesehen. Mit Xpenology dagegen war es recht "einfach". Hatte mal NAS4Free probiert und hatte schon nach kurzer Zeit kein Bock mehr. Wenn alle Synology Nas durch Außerirdische in sämtliche atomaren Bestandteile zerfallen würde, dann würde ich vielleicht überlegen zu wechseln. Es funktioniert alles sehr gut mit dem N54L. Mit dem Bios Mod ist auch HotSwap (Elektro-Mechanisch in dem N54L) möglich. Die DSM unterstützt ja von Haus aus Hot Swap für den 3615 bzw 3612 und natürlich ein paar weitere Modelle. Kann bis jetzt keinen Nennenswerten Nachteil nennen bzw sehen, bis auf den Strombedarf. Am Tag ca. 1kW ~ 26ct. Je nach Einstellung mit dem Advanced Power Manager kann man hier natürlich eine Menge sparen, wobei dann der Begriff "Server" wegen dem 24/7 Betrieb, in den Hintergrund verschwindet. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.