xpenx Posted February 18, 2015 #1 Posted February 18, 2015 (edited) Hallo Forum, wie installiere ich Owncloud auf XPEnology richtig? Owncloud möchte ich verwenden, weil es für mich unabhängiger erscheint. Ownlcloud funktioniert auf "echtem" Linux. MfG xpenx Anleitung von 2013: https://www.bitblokes.de/2013/10/nas-ti ... tallieren/ Edited February 24, 2015 by Guest Quote
apejovic Posted February 18, 2015 #2 Posted February 18, 2015 Community Packages zum Paketdienst hinzufügen, Owncloud runterladen und installieren, konfigurieren, fertig. Quote
xpenx Posted February 18, 2015 Author #3 Posted February 18, 2015 Hi, hast Du es selbst getestet? Welche Erfahrungen hast Du habt Ihr mit Ownloud und XPEnology? MfG xpenx Quote
kugelfisch01 Posted February 18, 2015 #4 Posted February 18, 2015 Man sollte aber immer bedenken, dass der Flaschenhals hier die eigene Internetleitung ist. Solange man genug Upload hat und / oder nur von Zuhause auf die Cloud zugreift, mag das alles gehen. Wer aber weniger als 5-6 Mbit/sec hat, sollte es lieber sein lassen, weil es echt keinen Spaß macht ... Quote
xpenx Posted February 18, 2015 Author #5 Posted February 18, 2015 Hallo, Community Packages zum Paketdienst hinzufügen, Wie mache ich das bei XPEnology genau? Mein Hauptziel ist CardDav und CalDav von Owncloud nutzen zu können. Der CardDav Server von der Synology Inc. gefällt mir nicht. Ein Webinterface hat dieser leider nicht. Ist folgende Anleitung empfehlenswert: http://www.kussaw.de/2014/installation- ... mit-dsm-5/ Schritt 1 – Einstellungen an der Diskstation Systemsteuerung/Webdienste/Webanwendungen Webstation und MySQL aktivieren für verschlüsselten Zugriff Wechsel zu HTTP-Dienste und HTTPS-Dienste für Webdienste aktivieren Schritt 2 – Download des Webinstallerpaketes von ownCloud zu finden auf http://owncloud.org/install/ (Bild 1) Kopie der heruntergeladenen Datei in das Verzeichnis Web der Diskstation Schritt 3 – Installation von owncloud Aufruf des Installers über den Webserver http://Server/setup-owncloud.php der Installer führt vorbildlich durch den Installationablauf (Bild 2 und 3) Passwort des Datenbankusers root muss bekannt sein (Bild 4) Wo aktiviere ich MySQL bei XPEnology DSM_DS3615xs_5022.pat? Weitere Anleitung: http://www.linuxvoodoo.de/2014/10/synol ... tallation/ MfG xpenx Quote
valix Posted February 20, 2015 #6 Posted February 20, 2015 Ich bin von den Community Packages weg, weil sie sehr spät, wenn überhaupt geupdatet werden und das eine oder andere Packet eingeschlafen ist. Zudem funktionierte die in OwnCloud integrierte Updatefunktion dann nie. Ich habe mich direkt an das Installationshandbuch von Owncloud gehalten. http://doc.owncloud.org/server/5.0/admi ... ource.html Das mit dem apt-get muss man natürlich überspring/durch die DSM Packetverwaltung ersetzen. Quote
xpenx Posted February 20, 2015 Author #7 Posted February 20, 2015 Hi valix, in Grunde bestätigst Du meine Vermutung. Owncloud mit XPEnology ist ein Bastel-Bastelsystem. Zweimal Bastelsystem, XPEnology und Owncloud. Bei mir kommt noch Virtualbox hinzu. Darauf möchte ich verzichten. Ein NAS muss zuverlässig funktionieren. MfG xspenx Quote
Cheesy Posted February 21, 2015 #8 Posted February 21, 2015 Hallo zusammen, auch noch eine kleine Anmerkung zu OwnCloud auf der XPEnology. Hatte auch die Community Version installiert. Bei mir ging nach der Installation der Festplattenruhezustand (Hibernate) nicht mehr, obwohl keine Zugriffe erfolgten. Deinstalliert und es funktionierte wieder. Lag bei mir als definitiv an OwnCloud. Grüße Quote
GrayDeath Posted February 23, 2015 #9 Posted February 23, 2015 Hi valix, in Grunde bestätigst Du meine Vermutung. Owncloud mit XPEnology ist ein Bastel-Bastelsystem. Zweimal Bastelsystem, XPEnology und Owncloud. Bei mir kommt noch Virtualbox hinzu. Darauf möchte ich verzichten. Ein NAS muss zuverlässig funktionieren. MfG xspenx Das ist doch quatsch. Wenn du schon BASTELN willst dann nimm nen RaspberryPi für OwnCloud - deine stromrechnung wird dir danken. Quote
xpenx Posted February 24, 2015 Author #10 Posted February 24, 2015 Hallo GrayDeath, ich möchte nicht basteln. Du meinst den RaspberryPi mit einem Debiansystem? Oder RaspberryPi mit Owncloud, davon halte ich bis jetzt nichts. MfG xpenx Hi valix, in Grunde bestätigst Du meine Vermutung. Owncloud mit XPEnology ist ein Bastel-Bastelsystem. Zweimal Bastelsystem, XPEnology und Owncloud. Bei mir kommt noch Virtualbox hinzu. Darauf möchte ich verzichten. Ein NAS muss zuverlässig funktionieren. MfG xspenx Das ist doch quatsch. Wenn du schon BASTELN willst dann nimm nen RaspberryPi für OwnCloud - deine stromrechnung wird dir danken. Quote
vemey Posted February 24, 2015 #11 Posted February 24, 2015 http://www.linuxvoodoo.de/2014/10/synol ... tallation/ Moin, xpenx wieso probierst du nicht die von die gepostete Variante und schaust, ob du damit leben kannst ? Damit bist du unabhängig von den Synopackages und für einen ersten Test sollte sqlite auch ausreichen... Quote
xpenx Posted February 24, 2015 Author #12 Posted February 24, 2015 http://www.linuxvoodoo.de/2014/10/synol ... tallation/ Moin, xpenx wieso probierst du nicht die von die gepostete Variante und schaust, ob du damit leben kannst ? Damit bist du unabhängig von den Synopackages und für einen ersten Test sollte sqlite auch ausreichen... http://www.linuxvoodoo.de/2014/10/synol ... tallation/ Ich gebe aber keine Garantie darauf das nach einer Aktualisierung der DSM Version die ownCloud OOB wie vorher funktioniert! -> Darauf bin ich selbst gespannt… Dann bin ich evtl. nur am fummeln. Die Feedbacks in dem Link lassen das stark vermuten. Quote
vemey Posted February 24, 2015 #13 Posted February 24, 2015 Magst du Recht haben, die Antwort bezog sich aber -so weit wie ich sehen kann- auf die Migration von oc7 auf 8 - nicht auf eine Neuinstallation. Ich habe das Ganze mal in einer Xpenology-VM getestet, die Installation mittels setup-owncloud.php läuft sauber durch, lediglich die basedir restrictions werden angemeckert. Alles was ich machen musste ist WebStation + https zu aktivieren, Berechtigung der Gruppe http auf RW zu setzen und die setup-owncloud.php in das webverzeichnis kopieren. Wie gesagt, für einen ersten Test .... Know-how für Anpassungen, bzw. über das verwendete System sollten in jedem Fall vorhanden sein, ganz OOB läuft es nicht. Quote
GrayDeath Posted February 24, 2015 #14 Posted February 24, 2015 wie schon geschrieben: dann laufen die platten durch - wennn du damit leben kannst - schmeiss es auf die XPEnology wenn nicht brauchst du ne alternative. EDIT: ok auf dem Raspberry ist owncloud schon sehr lahm Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.