7of9 Posted October 5, 2019 #1 Posted October 5, 2019 Hallo, betreibe zwar derzeit eine original Syn, möchte aber zur Steigerung der Platten-Zahl und weil ich gern bastel gerne ein Xpenology-Projekt starten. Ich hab mich ein bißchen durchs Internet und dieses Forum gewühlt und dabei einiges erfahren und auch einige Fragezeichen generiert... Viele benutzen ja einen HP Microserver, womit der Einstieg so ja recht einfach zu sein scheint. Da ich gerne mehr Platten verwenden möchte, suche ich nach einer anderen Lösung. Im Ebay bin ich auf der Suche nach "Fertig-Hardware" auf Dell R Server gestoßen, die neben dem Plattenplatz auch günstige Preise haben. Ist eine verhältnismäßig einfache Installation möglich, wenn ich kompatible sata und lan adapter stecke? LG Kai Quote
jensmander Posted October 5, 2019 #2 Posted October 5, 2019 Bei echten Servern solltest Du schauen, dass ein „it mode“-kompatibler Controller verbaut ist. Zwar werden einige RAID Controller erkannt, es empfiehlt sich jedoch der Einsatz von HDDs im AHCI Modus bzw. 1:1 Passthrough durch Host Bus Adapter. Einige RAID Controller mit LSI Chipsatz lassen sich in den besagten IT Mode flashen und agieren dann als HBA. Die NICs sollten neben der CPU (je nach gewünschtem Loader) natürlich auch passen, dann sollte alles klappen. Quote
IG-88 Posted October 5, 2019 #3 Posted October 5, 2019 es gibt neben 4port sata karten mittlerweile auch "echte" 8 port ahci karten zu einem vernüftigen preis generell gilt das es keine ports geben darf die mit einem multiplexer "erzeugt" werden https://xpenology.com/forum/topic/19854-sata-controllers-not-recognized/?do=findComment&comment=122709 man muss sich also die specs der karte (welche chips) ansehen und dann nachlesen was das für chips sind, wenn einer der chips ein multiplexer ist dann finger weg (es gibt auch 4 port karten mit 2 port sata und multiplexer um auf 4 ports zu kommen, bei 5 oder 6 port sollte man wegen der ungraden zahl schon skeptisch sein da die chips eigentlich immer 2 oder 4 port sata sind, die restlichen ports sind dann meist mit multiplexer angestrickt) ahci hat den vorteil das man nicht von zusätzlichen treiber abhängt, synology hat selbst in allen boxen ahci ports und kommt nicht daran vorbei es zu unterstützen 3 hours ago, 7of9 said: Ist eine verhältnismäßig einfache Installation möglich, wenn ich kompatible sata und lan adapter stecke? kommt auf das modell und dessen hardware an aber wenn du auf ahci und eine e1000e netzwerkkarte setzt sollte es eigentlich unabhängig von extra treibern sein die beiden sachen sind in aktuell zur verfügung stehen images mit drin imho kommt man aber auch gut bei weg wenn man sich selbst was baut, wird dann meist leiser und stromaprender ob man wirklich hotswap braucht? ich kaufe lieber hgst platten die gehen so selten kaputt das man sich das geld für sowas sparen kann (meine persönlicher erfahrung), das geld für die hotswap hardware ist in qualitativ guten platte besser angelegt, eigentlich will man nicht das eine platte kaputt geht ich habe lieber kompakt und leise gebaut and dafür auf hotswap verzichtet (bei 12 platen geht das auch ins geld) Quote
7of9 Posted October 5, 2019 Author #4 Posted October 5, 2019 Vielen Dank euch allen für die ausführlichen Antworten!! Ich hab mir nun mit meinem bisher minimalen Wissen den HP ProLiant Microserver G7 | N54L Turion II Neo ausgesucht und gekauft. Er scheint bei vielen verwendet zu werden und wird für meine Aufgaben wohl ausreichen. Der Einwand mit dem Hot Swap habe ich auch überdacht - brauche ich wirklich nicht unbedingt. Brauche ich für dieses Gerät etwas besonderes, oder kann ich das "Standard-Prozedere" fahren? LG Kai Quote
IG-88 Posted October 5, 2019 #5 Posted October 5, 2019 im bios C1E für den prozessor abschalten, AMD wird von synology selbst nicht verwendet und der kernel ist für intel cpu's optimiert, aber in den meistten fällen geht auch amd das 918+ image wird vermutlich nicht damit laufen )kannst su ja mal im forum nachlesen), also 3615 oder 3617 image mit loader 1.02b und dsm 6.1 für den anfang, 6.2 erst mal die finger von lassen bis das neue treiber packet (extra.lzma) fertig ist, ich bin mir nicht sicher was da an netzwerk drin ist, wenn du bei 6.2 update dann ohne die extra treiber bist kann sein das du dann nicht mehr über netzwer an dis kiste kommst hier gehts weiter: Quote
7of9 Posted October 5, 2019 Author #6 Posted October 5, 2019 1 minute ago, IG-88 said: im bios C1E für den prozessor abschalten, AMD wird von synology selbst nicht verwendet und der kernel ist für intel cpu's optimiert, aber in den meistten fällen geht auch amd das 918+ image wird vermutlich nicht damit laufen )kannst su ja mal im forum nachlesen), also 3615 oder 3617 image mit loader 1.02b und dsm 6.1 für den anfang, 6.2 erst mal die finger von lassen bis das neue treiber packet (extra.lzma) fertig ist, ich bin mir nicht sicher was da an netzwerk drin ist, wenn du bei 6.2 update dann ohne die extra treiber bist kann sein das du dann nicht mehr über netzwer an dis kiste kommst hier gehts weiter: Danke dir vielmals für den tollen Support. Mein bestellter N54L soll nächste Woche geliefert werden. Ich werde auf jeden Fall berichten, was für Erfahrungen ich gemacht habe. Bin mir noch nicht ganz sicher, ob die verbauten 4GB Ram reichen werden... Andererseits hat man ja in den Original-Syns fast nie 4GB und es rennt auch. Mal schaun. LG Kai Quote
7of9 Posted October 15, 2019 Author #7 Posted October 15, 2019 So.... meine Kiste ist nun da und mit Platten bestückt. Ich habe das Bios geflasht und so die Möglichkeit 6 Platten vollwertig zu betreiben, was ich auch machen will. Da ich nun aber versch. Größen von Platten verwende bzw. verwenden will, interessiert mich die SHR (2). Ich habe aber leider lesen müßen, dass Syno für die 3615 bzw. 3617 kein SHR anbietet. Über den SSH Zugang bestünde ja die Möglichkeit SHR über eine Änderung der config künstlich zum Leben zu erwecken. Ich habe auf YT gesehen, dass das bei anderen Versionen erfolgreich war. Hat es irgendwer schon einmal bei 3615 oder 3617 versucht? Und noch eine Verständnisfrage: Welchen Vorteil bietet 3617 gegenüber 3615, oder ist es komplett egal welche Version ich für den N54L wähle? LG Kai Quote
IG-88 Posted October 15, 2019 #8 Posted October 15, 2019 (edited) wie man shr aktiviert steht in der faq https://xpenology.com/forum/forum/83-faq-start-here/ On 10/15/2019 at 1:54 PM, 7of9 said: Hat es irgendwer schon einmal bei 3615 oder 3617 versucht? ja On 10/15/2019 at 1:54 PM, 7of9 said: Welchen Vorteil bietet 3617 gegenüber 3615, im wesentlichen bis zu 8 cpu cores On 10/15/2019 at 1:54 PM, 7of9 said: ist es komplett egal welche Version ich für den N54L wähle? ist bei der hardware egal, für die 3615 gabs mal mehr plugins (3rd party) aber ob das mittlerweile noch eine rolle spielt bezweifle ich mal Edited October 19, 2019 by IG-88 Quote
duft4711 Posted October 17, 2019 #9 Posted October 17, 2019 On 10/15/2019 at 1:54 PM, 7of9 said: So.... meine Kiste ist nun da und mit Platten bestückt. Ich habe das Bios geflasht und so die Möglichkeit 6 Platten vollwertig zu betreiben, was ich auch machen will. Da ich nun aber versch. Größen von Platten verwende bzw. verwenden will, interessiert mich die SHR (2). Ich habe aber leider lesen müßen, dass Syno für die 3615 bzw. 3617 kein SHR anbietet. Über den SSH Zugang bestünde ja die Möglichkeit SHR über eine Änderung der config künstlich zum Leben zu erwecken. Ich habe auf YT gesehen, dass das bei anderen Versionen erfolgreich war. Hat es irgendwer schon einmal bei 3615 oder 3617 versucht? Und noch eine Verständnisfrage: Welchen Vorteil bietet 3617 gegenüber 3615, oder ist es komplett egal welche Version ich für den N54L wähle? LG Kai Hi, Du hast vielleicht eine Idee oder könntest mir helfen. Ich kämpfe mit meinem N54L, dem bios update 2013. Ich kann das BIOS nicht auf einem Stick unter Win10 installieren. Mein Problem mit den Bios? Nachdem ich die Bios von HP oder anderen Quellen (SP64420.zip) heruntergeladen und die Datei HPQUSB.exe ausgeführt habe, kann ich den Stick auswählen, aber dann kommt "Device media is write protected". ...auch mit anderen Stöcken. Ich habe es auf anderen Computern mit Win 7/8 und 10 ausprobiert, habe es auch mit VM und Win 7/8 und 10 auf meinem Computer ausprobiert, immer das Gleiche. Auch Tipps aus dem Internet "zum Thema "Gerätemedien sind schreibgeschützt" wie (https://www.disk-partition.com/articles/hp-usb-format-tool-failed-format-device-3889.html) bringen mir keinen Erfolg. Hast du eine hilfreiche Idee? Danke. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator Quote
7of9 Posted October 17, 2019 Author #10 Posted October 17, 2019 3 minutes ago, duft4711 said: Hi, Du hast vielleicht eine Idee oder könntest mir helfen. Ich kämpfe mit meinem N54L, dem bios update 2013. Ich kann das BIOS nicht auf einem Stick unter Win10 installieren. Mein Problem mit den Bios? Nachdem ich die Bios von HP oder anderen Quellen (SP64420.zip) heruntergeladen und die Datei HPQUSB.exe ausgeführt habe, kann ich den Stick auswählen, aber dann kommt "Device media is write protected". ...auch mit anderen Stöcken. Ich habe es auf anderen Computern mit Win 7/8 und 10 ausprobiert, habe es auch mit VM und Win 7/8 und 10 auf meinem Computer ausprobiert, immer das Gleiche. Auch Tipps aus dem Internet "zum Thema "Gerätemedien sind schreibgeschützt" wie (https://www.disk-partition.com/articles/hp-usb-format-tool-failed-format-device-3889.html) bringen mir keinen Erfolg. Hast du eine hilfreiche Idee? Danke. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator Ich kann, da ich auch kein Profi bin, nur mutmaßen. Ich denke, dass du evtl. das HP* nicht als admin ausgeführt hast? Ansonsten hab ich leider keine Idee... sorry... LG Kai Quote
duft4711 Posted October 17, 2019 #11 Posted October 17, 2019 Hi, super schnelle Antwort, danke. Ich habe echt alles versucht, auch als Admin auf verschiedenen Rechner, bin echt am verzweifeln?! konntest Du die Datei HPQUSB.exe einfach ausführen (als Admin oder "normal") un dann einen USB Stick beschreiben? Ich habe schon 3 REchner geprüft, ob evtl. ein Virus oder ähnliches "Schuld" sein kann. Es kommt immer "Device media is write proteced". Tim Quote
7of9 Posted October 17, 2019 Author #12 Posted October 17, 2019 1 minute ago, duft4711 said: Ich habe schon 3 REchner geprüft, ob evtl. ein Virus oder ähnliches "Schuld" sein kann. Es kommt immer "Device media is write proteced". Da du ja schon 3 Rechner und mehrere Sticks getestet hast, bleibt als Fehlerquelle ja schlicht nur noch das Tool selber übrig. Ich habe das Bios von Kamzata von 2013 verwendet. Als admin ausgeführt klappte das spielend leicht. Der Stick wurde automatisch bootfähig vorbereitet und beim starten mit dem Stick wurde das Bios des N54l automatisch geflasht. Einfacher gehts nicht. Ich gehe also wirklich davon aus, dass dein Tool aus irgendeinem Grund spinnt. Lade doch ein anderes herunter. Im Xpenology-Sorglos (Xpenology_Tool_V142) findest du eine Version, die funktioniert. Ist eh klasse das Tool und wert runtergeladen zu werden. Quote
7of9 Posted October 18, 2019 Author #14 Posted October 18, 2019 So.... um hier noch einmal auf den ursprünglichen Inhalt einzugehen: Nun läuft alles so wie es soll. Ich habe nach erfolgreicher Einrichtung auf 6.2.2-24922-3 upgedated und im DSM wird mir angezeigt, dass ich aktuell sei... Ich meine hier gelesen zu haben, dass einige bereits U4 installiert haben. Mir wird es nicht angeboten. Ich habe mir dann auch noch die Mühe gemacht und SHR aktiviert. Allerdings hatte ich anscheinend ein Verständnisproblem und der Plattenmix, den ich eigentlich zusammen verwenden wollte, war dann doch zu unrentabel. Irgendwie verstehe ich auch immer noch nicht den Vorteil von SHR2 gegenüber Raid6. Egal ob im DSM oder dem Raidrechner von Syno: Mehr Speicher kann ich aus einem gemischten Plattenpool irgendwie nicht rausholen. Bleibt immer mehr oder weniger identisch mit Raid6. Wahrscheinlich bin ich auch einfach nur zu blöd Quote
IG-88 Posted October 18, 2019 #15 Posted October 18, 2019 1 hour ago, 7of9 said: Bleibt immer mehr oder weniger identisch mit Raid6. Wahrscheinlich bin ich auch einfach nur zu blöd raid6 ist imho erst bei >6 platten angesagt, ist aber auch ein wenig ansichtssache, backup sollte man auf jeden fall machen wenn du bei shr2 immer 3 platten als minimum für ein "sub raidset" brauchst und nur wenige plattten hast kommt da nichts oder nicht viel bei rum, die meisten die shr benutzen schauen eher aufs geld und wollen dann auch nicht zu viel auf redundanz "verschwenden" wie viele platten und welche größe? ist eigentlich nicht so kompliziert, erst wird ein raid set über alles platten angelegt das die redundanz anforderungen erfüllt) größe gibt dabei die kleinste platte vor also bei 6 platten mit größe in TB 8 8 4 4 2 2 und SHR1 wäre das ein raid5 set über 6 platten danach das gleiche mit dem rest, die 2TB platten sind voll, abt den 4TB platten ist ein 2TB Rest -> raid 5 set 2TB über 4 platten danach ist dann noch je 4TB auf den 8TB platten überig, das wird ein raid1 set aus 2 platten 2TB x 6 - 2TB redundanz = 10TB 2TB x 4 - 2TB redundanz = 6 TB 4 TB x 2 -4TB redundanz = 4TB Summe: 20TB die "einfache" rechnung dafür ist, TB aller platten summieren und die größte platte abzeiehen, das ergibt deine nutzkapazität bei SHR1 bei SHR2 müsste man dann halt die 2 größten platten von der gesamtsumme abziehen Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.