lopo Posted April 27, 2013 #1 Posted April 27, 2013 Hallo zusammen, angeregt durch den Beitrag viewtopic.php?f=2&t=645&p=1886#p1886 von Aigor hab ich die Installation und Konfiguration in der VirtualBox durchgeführt. Anschliessend hab ich wie in dem Tread beschrieben das booten per pxe eingerichtet. Für die VM brauche ich nun die synoboot.vdi nicht mehr, das klappt ohne Probleme. Ziel der Aktion war, auch einen Hardware PC mit XPEnology DS3612xs ohne USB-Stick zu starten. Mit den gleichen Kernel zImage und rd.gz von dem USB-Stick (SynoBoot_3612xs_4.1++.img) bootet der PC auch von pxe eigentlich problemlos. Aber dann gibt es ein Phänomen, Der SynologyAssistant identifiziert die gleiche Maschine bei boot von USB als DS3612xs, bei boot von pxe mit dem gleichen Kernel als RS3411RPxs. Die Installation der DSM von Synology lässt sich sogar ohne Probleme durchführen, allerdings gibt es dann einen Kernelerror. Vermutlich weil ich einen AMD Sempron 2000 MHz statt einer Intel CPU drin habe. Die pxelinux.cfg/default sieht so aus: LABEL xpenolog kernel zImage root=/dev/md0 ihd_num=0 netif_num=2 syno_hw_version=DS3612xs mac1=0010562E3E36 mac2=000048505AAA sn=B5JDN110005 initrd rd.gz Im wesentlichen eine Kopie der grub menu.lst von dem USB-Stick. Egal was ich verändere, per pxeboot wird der PC immer als RS identifiziert. Hat jemand eine Idee dazu? viele Grüsse lopo Quote
lopo Posted April 28, 2013 Author #2 Posted April 28, 2013 Hallo, gerade eben habe ich etwas beim experimentieren mit der VirtualBox gefunden. Ein kleiner Unterschied in den Startoptionen in der pxelinux.cfg/default lässt die gleiche virtuelle Maschine einmal als RS, einmal als DS im Synology Assistant erscheinen. Was ich zwar im Moment noch nicht ganz verstehe, aber so funktioniert es. Sobald ich es auch an der Hardwaremaschine nachvollzogen habe, geb ich Info. Gruss lopo Quote
lopo Posted April 30, 2013 Author #3 Posted April 30, 2013 Nun die Auflösung des Puzzle. Zum booten von pxe muss auf dem TFTPD-Server die Hardware Mac eingetragen und die beiden Dateien rd.gz und zImage in ein Verzeichnis (/tftpd/diskstation2) kopiert werden. Die /tftpd/diskstation2/pxelinux.cfg/default sieht nun so bei mir aus: # SERIAL 0 38400 0 DEFAULT vesamenu.c32 #Menu Background howtoforge_pxe.png MENU TITLE IPCop PXE-Boot-Menue MENU color title 1;36;44 #ffffffff #00000000 std MENU color sel 7;37;40 #ffffffff #ffdaa520 all MENU color hotsel 1;7;37;40 #ffffffff #ffdaa520 all MENU WIDTH 80 MENU MARGIN 10 MENU ROWS 12 MENU ENDROW 24 MENU TIMEOUTROW 18 MENU VSHIFT 2 ALLOWOPTIONS 0 PROMPT 0 TIMEOUT 30 LABEL xpenolog diskstation2 kernel zImage root=/dev/md0 ihd_num=0 netif_num=2 syno_hw_version=DS3612xs mac1=0051562e3e37 sn=B5JDN10005 initrd rd.gz IPAPPEND 3 LABEL HDBoot MENU LABEL Von Festplatte booten LOCALBOOT 0 Die Hardware Maschine bootet völlig problemlos per pxe, wird vom SynologyAssistant gefunden, kann installiert werden und funktioniert dann auch nach Neustart ohne USB-Stick Probleme. Bei mir mir einem ASRock N68PV GS, im Bios natürlich eingestellt: vom Netzwerk booten. Gruss lopo Quote
lopo Posted May 1, 2013 Author #4 Posted May 1, 2013 noch ein PS: Die Hardware Maschine, die von pxe bootet braucht am Ende zwei IP Adressen. Ich hab wegen der Übersicht zwei nebeneinander liegende genommen. Eine IP wird für das booten mit der HW Mac gebraucht, die zweite für die gefakte Mac über die der SynologyAssistant kommuniziert und auch die DSM nutzt. Quote
atomi23 Posted May 14, 2013 #5 Posted May 14, 2013 Mal eine adnere frage unter 4.2 kann man ja nun pxe direkt in der synlogy auswählen aber ich bin echt zu unfähig es zu verstehn wie ich nun das hinbekomme das ich windows7 übers netzwerk installieren kann . mit Centos installieren das geht schonmal , gibt es nicht irgdentwas fertiges was ich nur auf den Server kopiern brauche und dann die entsprechend datei im pxe menu auszuwählen ? ich meine die anleitung unter http://www.synology-forum.de/showthread ... ep-by-Step sind zwar ganz gut aber leider noch vor der 4.2 version gibt es sowas ähnliches wieleicht bissel aktueller ? Quote
lopo Posted May 14, 2013 Author #6 Posted May 14, 2013 Hi atomi23, um Windoofs per pxe zu installieren ist eine recht aufwendige Konfiguration erforderlich. Hier ist etwas dazu geschrieben: http://www.ultimatedeployment.org/win7pxelinux1.html Ich hab es aber selbst nie ausprobiert, zum Glück brauche und will ich kein M$, von der Droge bin ich weg Bei mir laufen alle Linux Installationen per pxe (auch kleinere Live-CD's), weil ich es irgendwann satt hatte, ständig neue CD/DVD's zu brennen. RW's wäre eine Alternative gewesen, aber per pxe macht es mehr Spass. Vorallem, wenn mal ein reiner Windows-User da ist . Wie Du wahrscheinlich bemerkt hast: Dreh und Angelpunkt ist die /opt/tftpboot/pxelinux.cfg/default. Bei mir sieht sie so aus: DEFAULT vesamenu.c32 //solltest Du bei http://www.syslinux.org finden #Menu Background howtoforge_pxe.png MENU TITLE PXE-Boot-Menue MENU color title 1;36;44 #ffffffff #00000000 std MENU color sel 7;37;40 #ffffffff #ffdaa520 all MENU color hotsel 1;7;37;40 #ffffffff #ffdaa520 all MENU WIDTH 80 MENU MARGIN 10 MENU ROWS 12 MENU ENDROW 24 MENU TIMEOUTROW 18 MENU VSHIFT 2 PROMPT 0 ALLOWOPTIONS 1 LABEL HDBoot MENU LABEL Von Festplatte booten LOCALBOOT 0 LABEL Mini Debian 6 #MENU LABEL Debian Installation kernel mini-debian/i386/vmlinux append initrd=/mini-debian/i386/initrd.gz #edd=off earlyconsole=ttyS0 console=ttyS0,38400 LABEL Debian 6 Installation i386 #MENU LABEL Debian Installation kernel debian6/linux append initrd=debian6/initrd.gz #edd=off earlyconsole=ttyS0 console=ttyS0,38400 // für Alix Boards LABEL memtest MENU LABEL Memtest starten KERNEL memtest/memtest #APPEND initrd=memtest.img LABEL PMagic 6.6 MENU LABEL PMagic 6.6 starten KERNEL vesamenu.c32 append pmagic6/menu.cfg LABEL Mageia Installation kernel vesamenu.c32 append mageia/menu.cfg ... ... Von dem Hauptmenü kannst Du auch in Unterverzeichnisse springen und dort wieder eine menu.cfg oder untermenu.cfg aufrufen. Auf ähnliche Art kannst Du von dem Untermenu wieder in das Hauptmenü springen: LABEL exit menu label ^Zurueck KERNEL vesamenu.c32 APPEND menu.cfg // bzw default Dringend würde ich Dir raten den NFS-Server zu aktivieren und dort ein Verzeichnis für die (Linux-) Iso's anzulegen, im lokalem Netzwerk für alle schreiben und lesen frei, sonst müsstest Du User & PW in dem Bootscript übergeben, wie so etwas gehen würde weisst ich nicht. LABEL Mageia 3 x86_64 Installation (Alpha) kernel mageia/3/x86_64/alt0/vmlinuz append initrd=mageia/3/x86_64/alt0/all.rdz automatic=method:nfs,server:192.168.xxx.xxx,directory:/NFS-Iso/mageia/3/,network:dhcp vga=788 lang=de splash=silent Probier mal, ob Du klar kommst, würde mich freuen, wenn ich helfen kann. Gruss lopo Quote
atomi23 Posted May 15, 2013 #7 Posted May 15, 2013 Ja danke erstmal werde ich dann am wochende testen habe in der woche leide rnicht also viel zeit , mal schauen wieleicht bekomme ich das ja mit windows noch hin werde erstmal versuchen mit den linux images klarzukommen bis jetzt geht alles über webdownloads only Quote
atomi23 Posted May 17, 2013 #8 Posted May 17, 2013 habe gerade mal bissel rumprobier und mit diesen paekt erst ein server unter windows eingerichtet und dann die ganzen datein auf die synology kopiert geht auch so teilweise schade das es das paket nicht als aket für die synology gibt stürtzt dann leider beim boot ab da der win installer irgendwelche datein nicht finden konnte http://www.vercot.com/~serva/an/WindowsPXE1.html bleibt dann im windows boot manager stehn wegen file : \Boot\BCD status 0xc000000f Quote
lopo Posted May 17, 2013 Author #9 Posted May 17, 2013 Hi, vielleicht bring Dich das weiter? http://wiki.snet.at/boot_winpe_2.0_from ... pxe_server Ist zwar WinPE (ich hab nicht mal Ahnung, was das ist ), aber irgendwas mit pxe boot via Linuxserver. Gruss lopo Quote
atomi23 Posted May 26, 2013 #10 Posted May 26, 2013 Ja danke habe es jetzt hinbekommen und Windows Pe wird jetzt übers netzwerk gestartet habe zwar jetzt die eingabeaufforderung aber es wird nix installiert muß wohl jetzt sowas wie eine bartpe pxe installieren, echt komplex das thema mal schauen werde mir das mal jetzt unter http://www.synology-forum.de/showthread ... ep-by-Step anschauen habe noch was gefunden falls es jemand benötigt http://diddy.boot-land.net/pxe/index.htm Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.