at3tb Posted May 31, 2014 #1 Posted May 31, 2014 Hallo Basteln macht spass Hier mal ein paar Fotos von meiner Selbstbau NAS. 2ter SATA Controller wird noch ein PCI-E nur weis ich zur zeit nicht was mit NANOBOOT zusamenarbeitet Auch ist die onboard NIC nicht gut unterstützt RTL8111C. Warten auf bessere unterstützung oder Intel PCI-E NIC einbauen. Aber zur zeit läuft sie mit Nanoboot und DSM 5 4482 recht gut. Würde mich freuen auch über Eure Projekte ein wenig mehr mit Bildmaterial zu erfahren. Quote
Thundercat Posted May 31, 2014 #2 Posted May 31, 2014 Hallo, ich würde schon gerne aber bei mir werkelt noch ein WHS2011. Gruß Thundercat Quote
snoopy78 Posted June 1, 2014 #3 Posted June 1, 2014 Backup-/Testsystem ist ein HP ML310e8 mit einem IBM-M1015 (LSI Mod) und QLogic 10G NIC...GnoBoot 10.5 DSM-5 Hauptsystem ist ein SC836 Chassis mit X8SIL-F MoBo, LSI-9201-16i HBA & QLogic 10G NIC...GnoBoot 10.5 DSM-5 Die USV ist an einem RasPi per USB angeschlossen und dieser "verteilt" die Shutdown Signale an die Storages. 10G läuft über den obersten Switch, der "mittlere" ist für die PoE Endgeräte zuständig. Quote
at3tb Posted June 1, 2014 Author #4 Posted June 1, 2014 WOW Das sind mal andere Hausecken zum vergleich zu meiner Atomkiste Da ist dann auch ein wenig mehr Datenvolumen unterwegs. Sehr Schöne Geräte. Darf man fragen was das so an Energie braucht ? Quote
snoopy78 Posted June 1, 2014 #5 Posted June 1, 2014 ohne den HP und die DS-1812+ zeigt die USV gerade ~ 160W an....davon ca. 100 - 120 W alleine das SC836 der HP ist einfach ein "Spielkiste" und hat mir bereits mehrfach die Daten aus dem SC836 gerettet (hatte füher nicht durchgängig NAS-HDDs verbaut, die hat aber der LSI Controller ab und an ausgeworfen => platten beim SC836 raus, platten beim HP rein und Daten wegsichern ), daher habe ich jetzt im SC836 nur noch Volumes mit max. 5 HDDs (z.B. 5x 4 TB R5) das DS-1812+ ist ein reines Backup-System (8x3 TB R6) wo einmal wöchentlich vom SC836 ein RSYNC für best. Daten/Verzeichnisse läuft der SC836 geht täglich um 15:55 Uhr automatisiert an (via BIOS, da ich unter dem CMOS verhalten leide, wenn ich wakeup via syno mache) und Wochentags 00:30 Uhr / Wochenende 02:00 Uhr via syno aus [aus Stromspargründen ] Quote
at3tb Posted July 10, 2014 Author #6 Posted July 10, 2014 Anscheinend hatt keiner noch interesse Seine NAS zu presentieren ? Habe leider auch den Bios bug mit DSM5 Habe aber jetzt einen Brutalen weg eingeschlagen Habe das BIOS mit einen EDITOR eingestellt so das er mir bei Cmos Clear die werte geladen werden die ich eigentlich per Hand eingestelt habe Habe leider kein Aufwachen per Zeit im Bios drinen somit bin ich auf das WakeUp von DSM angewiesen Quote
GrayDeath Posted July 11, 2014 #7 Posted July 11, 2014 Meine NAS Systeme: 1x Synology 411 mit 4x 2 TB + 1x WD Studio SATA für Backup + USV Bilder folgen... 1x N54L mit IBM1015 12x 1TB im RAID6 - leider noch etwas zerpflückt, die 8 Platten sind in 2 Festplattenkäfigen drin, welche mit je einem Lüfter ausgestattet sind. Das Ganze soll dann in 2 Weitere N36L/N40L/N54L, je nach dem was ich günstig bekomme, untergebracht werden. Diese 2 Microserver werden dann rein passiv als "Festplattengehäuse mit Netzteil" benutzt um ein einheitliches Aussehen zu ermöglichen. Die Mainboards werden als Ersatzteile eingelagert und nicht benutzt. Die Verkabelung ist über den Ausschnitt welcher sich über den Slotblenden befindet heraus und wieder hereingeführt. Quote
dedligamer Posted July 24, 2014 #8 Posted July 24, 2014 So habe es auch mal geschafft paar Bilder zu machen =). Hier mein NAS. Platz für bis zu 5 Platten. Hardware steht in meiner Signatur =) Quote
snoopy78 Posted July 24, 2014 #9 Posted July 24, 2014 @ dedligamer nette Idee mit dem Koffer ein NAS zum Mitnehmen.. @ GrayDeath kuze Frage weg, des passiven Gehäuses.. in meinem HP hab ich derzeit Adapter auf SFF8088 drin und suche nun ein KLEINES chassis wo ich 4-8 HDDs einbauen kann (noch ein SC836 Chassis wird mir meine Frau vrmtl. nicht genehmigen..) Wie viele HDDs kann ich in dem z.B. N54L unterbringen und per Strom versorgen? Anschluss wird über SFF8087 > SFF8088 > SFF8088 > SFF8087 > SATA erfolgen.. Quote
at3tb Posted July 24, 2014 Author #10 Posted July 24, 2014 @dedligamer SUPER Idee ! und schöne Arbeit @ snoopy78 Weis nicht ob so was in der richtung auch geht ? http://geizhals.at/de/silverstone-ds380 ... 64122.html Heute PCIe 4x SATA controller für meine NASi bekommen. Morgen fliegt der olle PCI Controller raus Quote
thkogel Posted July 25, 2014 #11 Posted July 25, 2014 Ich werde mir das Fractal Define R4 holen. http://www.mindfactory.de/product_info.php/Fractal-Define-R4-gedaemmt-Midi-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_807433.html gibts auch in weiß und titan Farben. Quote
snoopy78 Posted August 2, 2014 #12 Posted August 2, 2014 @dedligamer Weis nicht ob so was in der richtung auch geht ? http://geizhals.at/de/silverstone-ds380 ... 64122.html super, das kannte ich noch nicht, sieht echt interessant aus, zumal (wenn ich es richtig verstanden habe) das Netzteil dabei ist... derzeit überlege ich mir jedoch mein HP ML 310 rauszuschmeissen und nen http://geizhals.at/eu/inter-tech-4u-4324l-a789312.html einzubauen.... hab genau die 4HE im Rack frei, wenn der HP raus ist.. muss jetzt nur noch meine Frau davon "überzeugen" Quote
ersa04 Posted August 5, 2014 #13 Posted August 5, 2014 hier mal mein NAS... Gehäuse: Fractal Core 1000 USB 3.0 Board: MSI A88XM-E35 CPU: AMD A4-6300 RAM: Crucial 2x 2GB, DDR3-1600, CL11 PSU: be quiet! System Power 7 350W (BQ SU7-350W) Netzwerkkarte: INTEL Gigabit CT Desktop PCIe OS Speicher: ADATA UV150 / 8GB USB 3.0 Massenspeicher: 4x Western Digital WD Red Pro 3TB im Raid 5 OS: XPEnology 4.3 Bei der Wahl des MB habe ich darauf geachtet das min. sechs SATA3 Anschlüsse vorhanden sind. Habe das Gehäuse dahingehend geändert, dass ich selber einen Festplattenkäfig gebaut habe, worin max 6 Platten platzfinden um später bei Bedarf das Raid-System zu erweitern. Bin mit Lautheit, Stabilität, Stromverbrauch (ca 50W), Leistung (Up- und Download liegen nahe dem Maximum, was eine Gigabitleitung hergibt (109-120Mbyte/s). Hier mal noch ein paar Bilder: [attachment=2]02.jpg[/attachment] [attachment=1]03.jpg[/attachment] [attachment=0]04.jpg[/attachment] Quote
kugelfisch01 Posted August 7, 2014 #14 Posted August 7, 2014 (edited) Hier möchte ich jetzt auch mal (vorerst) meinen PC nur inhaltlich vorstellen. Bilder werden folgen, sobald ich den NAS nach Einbau des neuen Kühlers, nochmal komplett zerlegt und auch ordentlich verkabelt habe. Hardware: Gehäuse: Cooler Master CM Force 500Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300WMainboard: ASRock H87 Pro4CPU:Intel Pentium G3220Arbeitsspeicher: G.Skill 4GB, DDR3-1333NIC: Intel Gigabit CT Desktop AdapterUSB-Stick: Intenso Micro Line 8GB Festplatten: 1 x Western Digital WD Green 3TB1x Western Digital WD Green 2 TB3x Samsung Spinpoint EcoGreen F4 2TB1 x Seagate Barracuda EcoGreen F4 2TB Die Kosten für den NAS ohne Festplatten kann man sich hier noch einmal anschauen. [spoiler=KLICK]1 x Intenso Micro Line 8GB, USB 2.0 (3500450) 1 x Intel Pentium G3220, 2x 3.00GHz, boxed (BX80646G3220) 1 x G.Skill DIMM 4GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24 (F3-10600CL9S-4GBNT) 1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ) 1 x Intel Gigabit CT Desktop Adapter, 1x 1000Base-T, PCIe x1 (EXPI9301CT) 1 x Cooler Master CM Force 500 (FOR-500-KKN1) 2 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220) Meine zukünftige Planung sieht folgendes vor [spoiler=KLICK]1 x be quiet! Shadow Rock 2 SR1 --> passiver Betrieb soll hergestellt werden 3 x sukzessiver Austausch der 2TB HDD's durch 3TB Pendanten Am Wochenende kommt dann hoffentlich der beQuiet Shadow Rock 2 SR1, damit ich den einbauen kann. Ich habe vor, den CPU durch den 1,1kg schweren Kühlblock passiv zu kühlen, sollte das allerdings nicht funktionieren, werde ich den beQuiet Lüfter mit 600U/Min laufen lassen, was laut diverser Tests auch lautlos stattfinden soll. Um mir gleich Arbeit zu sparen, werde ich dann auch sämtliche Kabel ordentlich verlegen. EDIT: So da das mit dem beQuiet Shadow Rock 2 leider nicht funktioniert hat (Verkäufer wollte für gebraucht zuviel) habe ich mir heute beim örtlichen Händler folgende Sachen geholt und diese jetzt einigermaßen eingebaut. Bei dieser Gelegenheit habe ich alle Kabel ordentlich verlegt und das Gehäuse mit dem BeQuiet Dämmset die Seitenteile und teilweise hinten / vorne gedämmt. [spoiler=Einkaufsliste vom 08.08.2014]1x Enermax T.B. Silence 120mm mit 900rpm 1x beQuiet Dämmset für Miditower 1x Thermalright HR-02 Macho Hier nun noch die versprochenen Bilder. [spoiler=Bilder] Edited August 8, 2014 by Guest Quote
ersa04 Posted August 7, 2014 #15 Posted August 7, 2014 Das Gehäuse gefällt mir auch sehr gut. Frag mich gerade, weshalb ich das seiner Zeit nicht auf´m Schirm hatte. Berichte mal wie der Kühler läuft, vll ist ja wirklich eine passive Kühlung möglich. Mit welcher Geschwindigkeit läuft bei Dir der Datentransfer? Quote
kugelfisch01 Posted August 8, 2014 #16 Posted August 8, 2014 Also Rückwirkend betrachtet, würde ich mir dieses Gehäuse nicht noch einmal kaufen. Versteht mich nicht falsch, es ist defintiv nicht schlecht, nur für das Geld was mich das Gehäuse + Dämmung jetzt gekostet hat, hätte ich auch gleich ein etwas sinnvoll aufgebauteres und vor allem gedämmtes Gehäuse bekommen, welches man noch besser hätte einrichten können z.B. Festplattenkäfige quer zum Mainboard. Kabel somit auf der rechten Gehäuseseite hinter dem Festplattenkäfig. Natürlich ist die Do-it-yourself Dämmung niemals so gut wie von einem "professionell" gedämmten Gehäuse. Nachdem ich jetzt die Seiteteile gedämmt und den Macho eingebaut habe, bin ich heilendsfroh das alles passt. Ohne die Dämmung passt der Macho gerade ins Gehäuse rein, durch die Dämmung wölbt sich das Seitenteil jetzt 1-2 mm raus, was man aber bei einem flüchtigen Blick nicht sieht. Später soll der NAS so oder so in einem Wohnzimmerschrank verschwinden, der nach hinten offen und belüftet ist. Also allen in allen in Ordnung, aber hätte natürlich auch noch besser sein können. Die Festplatten sind jetzt nur noch minimal zu hören, die Temperaturen dafür etwas höher. Auf einen komplett passiven Betrieb habe ich aufgrund der Dämmung und der Festplattengeräusche verzichtet. Was bringt es, wenn man den CPU-Kühler nicht hört aber die Festplatten laut sind . Der Thermalright Macho ist so oder so unhörbar im 600rpm Modus. Demnächst werde ich wahrscheinlich noch den CPU Intel Pentium G3320 durch einen Intel Core i3 4330 tauschen einfach weil ich nen i3 haben will . Meine Transferraten sind immer um die 100 - 110MB/sec über die Intel Gbit Karte. Quote
at3tb Posted May 24, 2015 Author #17 Posted May 24, 2015 Hallo alle zusammen Na dann zeigen Mir mal die NAS von einen Freund her Quote
thegremlin Posted May 25, 2015 #18 Posted May 25, 2015 Backup-/Testsystem ist ein HP ML310e8 mit einem IBM-M1015 (LSI Mod) und QLogic 10G NIC...GnoBoot 10.5 DSM-5 Hauptsystem ist ein SC836 Chassis mit X8SIL-F MoBo, LSI-9201-16i HBA & QLogic 10G NIC...GnoBoot 10.5 DSM-5 Die USV ist an einem RasPi per USB angeschlossen und dieser "verteilt" die Shutdown Signale an die Storages. 10G läuft über den obersten Switch, der "mittlere" ist für die PoE Endgeräte zuständig. Hallo, wie hast du die FiberChannel Karte inszalliert ??? Bei mir wird sie nicht angezeigt... Quote
snoopy78 Posted May 27, 2015 #19 Posted May 27, 2015 @thegremlin meinst du wirklich fibrechannel? das wird m.W.n. nicht unterstützt... in meinem system(-en) sind reine etherent-nics (Qlogic) verbaut...diese Treiber sind im xpenology bootloader enthalten.. welche NIC nutzt du denn? " 5.1-5055.1 (19/05/2015) Made compatible with DSM 5.1-5055. !! Important !! XPEnoboot 5.1-5055.1 only support DSM 5.1-5055 (DS3615xs) 5.1-5022.3 (03/03/2015) Fixed the problem of disk expansion Added firmware for BCM NetXtreme II (10gigE) Updated BCM tg3 driver Enabled 3Ware SAS/SATA-RAID driver Enabled Mellanox 10G driver Enabled Brocade 10G driver Enabled cpufreq and powernow-k8 modules Enabled some USB HCD drivers " hier eine "erweiterung" zu meinem bestehendem system - "altes" DSN-3200-10 chassis - x9srl-f mobo - xeon e5 cpu - 32 gb ram - qlogic qle3242 nic Quote
b1lou Posted May 29, 2015 #20 Posted May 29, 2015 Hier ist meine Kiste. Gehäuse: Lian Li PC-Q08B Mainboard: ASRock E3C226D2I CPU: Intel BX80646I34330 RAM: 2x Kingston KVR16LE11S8/4KF ECC Platten: 6x Western Digital WD30EFRX Red 3TB Netzteil: Netzteil Be Quiet! BN234 E10-CM-500W Straight Power USV: APC Back UPS PRO USV 900 VA - BR900GI Es ist alles etwas eng, aber dafür schön kompakt und aufgeräumt.. Quote
Sky.NET Posted June 1, 2015 #21 Posted June 1, 2015 Habe mein NAS in ein Subwoofergehäuse eingebaut, das hab ich eigens für diesen Zweck leer bei Ebay ersteigert . Das Mainboard befindet sich auf einer Grundplatte, welche wiederrum selbst im Gehäuse mit 3 Spaxschrauben festgemacht ist, so hab ich mir das fummelige Bohren der Mainboardschrauben gespart. Die Bilder sind nicht ganz aktuell, mittlerweile werkeln 12GB RAM (2x2 + 2x4, Resteausschuss) und eine NVIDIA GTX 760 (meine Lebensgefährtin zockt da gern ma drauf) drin. Die Anschlüsse wurden mittlerweile in Richtung Plexiglas Scheibe verlegt, d.h. ich habs 1x um 90° gedreht und die Öffnungen für die Stecker ausgefräst. Was mich momentan noch etwas stört ist das Board selbst (MSI H55M-E33) und die CPU (Core i3 540 Dual Core), sehr wahrscheinlich wird in naher Zukunft ein i5 und mindestens ein Z87er MB reingehauen. Das Netzteil was zu sehen ist, ist einem 650 Watt Netzteil mit PCIe Anschluss gewichen, anderenfalls könnte ich die GTX 760 nicht betreiben da schlicht der Anschluss gefehlt hat. Um das Netzteil kopfüber zu befestigen habe ich einfach 2 Schrauben mit welcher die Platine im Netzteil befestigt sind entfernt und durch längere ersetzt die bis in das Subwoofergehäuse gehen. Aktuell ist das Netzteil auch in der Linken oberen Ecke und nicht mehr mittig. Die Beschraubung der Plexi war meine Restesammlung an Thumbscrews, aktuell wegen der Bastelei aber nur noch 4 drin (ich mach ja nich jedesmal 20 Schrauben ab um da dran zu kommen xD) Im Vorderen Bereich war bis vor kurzem eine aus einem normalen Gehäuse rausgefräste 5,25Zoll Einheit mit 3 3,5Zoll Wechselrahmen verbaut, da 2 Festplatten den Geist aufgegeben haben und somit nur noch 1TB 2,5", 3TB 3,5" und eine 128GB 2,5" SSD verbaut sind, liegt die 3,5" nun ganz alleine hinten irgendwo auf dem Gehäuseboden . Wegen der GTX 760 hat die Festplatteneinheit aber so oder so keinen Platz mehr und da werde ich mir noch ne alternative überlegen damit die größeren Platten auf Dauer nicht den Hitzetod sterben. Den Frontlüfter zu bekommen war das einzig schwere (wegen der Größe), dieser ist 'frei schwebend' an Gummisträngen befestigt um das Ganze möglichst vibrationsarm und Leise laufen zu lassen, aufgrund der Größe des Lüfters und dem großen Luftdurchsatz kann ich ihn auch auf 35% laufen lassen. Das Gehäuse ist wirklich sehr wertig, schwer und robust, man hat das Gefühl man kann das Teil ausm 20. Stock werfen und es werkelt trotzdem weiter. Zusammen mit der blauen Beleuchtung ein echter Hingucker und Gäste sind immer wieder erstaunt, dass sich dort drin ein PC befinden soll (da brauche ich dann auch nix mehr bei der Diskussion sagen "nur Konsolen sind Wohnzimmertauglich, PCs nicht"). Quote
at3tb Posted June 5, 2015 Author #22 Posted June 5, 2015 So Update auf DSM5.2 und umbebaut. Moterboard ASUS P5M2-M Sockel 775 mit Intel Pentium E2220 Dual Core OnBoard Dual LAN Broadcom GBit ,Volari XGI Z7 PCI VGA , 2x PCIe X8 ,2xPCI , ICH7r 4xSATA2 2x 2,5 HDD als Volume1 auf onboard SATA 6x 3.5 HDD als Volume2 auf 2 Adaptec AAR-1430SA PCIe x4 1x 3.5 HDD als HOT Spare für beide Volume auf Adaptec Quote
Die_Quelle Posted June 5, 2015 #23 Posted June 5, 2015 Ist bereits zusammengebaut, fehlt noch ein Foto mit den 3 Platten dann, die kommt aber erst am 16. X) Quote
VBnoob Posted December 20, 2015 #24 Posted December 20, 2015 Backup-/Testsystem ist ein HP ML310e8 mit einem IBM-M1015 (LSI Mod) und QLogic 10G NIC...GnoBoot 10.5 DSM-5 nice und meine Frau sagt ich bin verrückt! Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.